• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Montag, 18. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Startseite

Sprechstunde bei den Digital Natives

24. Januar 2017
in Startseite, Studentisches Leben
Reading Time: 2min read
1
Adrian Schnug (l.) und Enrico Nahler (r.) geben Tipps zur Studienorganisation Bild: Enrico Nahler

Adrian Schnug (l.) und Enrico Nahler (r.) geben Tipps zur Studienorganisation Bild: Enrico Nahler

Zwei Bildungswissenschaftler beraten Studierende zur effektiven Organisation per Handy und PC. Die richtigen Werkzeuge zur Verwaltung von Wissen erleichtern den Studialltag

Einen Wissenspeicher wie Sherlock Holmes ihn hat, besitzen wohl die wenigsten. Die anderen schlagen sich in ihrem Studienalltag mit einer bunten Zettelwirtschaft herum, sammeln Mitschriften und Texte aus den Seminaren, verfassen Exzerpte und dann – wo liegt es noch gleich?

Enrico Nahler und Adrian Schnug, zwei Studenten der Bildungswissenschaften, bieten jeden Montag und Dienstag im Café des Instituts eine Sprechstunde zur digitalen Wissensorganisation an. Bei einem persönlichen Coaching wird erklärt, wie man das Wissen am besten verwaltet und dabei seinem Lerntyp treu bleibt.

„Es sollte ein persönliches Wikipedia sein, das bereits Gelerntes mit Neuem verknüpft und durch die digitale Vernetzung auch die Teilhabe Anderer ermöglichen kann“, beschreibt Enrico Nahler, wie die ideale Wissensorganisation funktioniert. Die Idee zur Einrichtung der Sprechstunde sei aus persönlichem Frust entstanden, beginnt er. Die Aufgaben- und Dokumenteverwaltung von vergangenen Semestern, das Herumschleppen von Papier, die vielen Notizen benötigen eine Ordnung: für Nahler ist die Lösung das Programm Evernote. Er und Schnug beraten Studierende und stellen ihnen verschiedene Verwaltungsprogramme und Werkzeuge vor, damit sie möglichst produktiv lernen können.

In der Sprechstunde werden nichtnur Tipps zur persönlichen digitalen Verwaltung gegeben, sondern auch für die Organisation von Referats- und Lerngruppen. Das Ziel ist, einen digitalen Arbeitsraum zu schaffen, der räumlich und zeitlich ungebunden ist und an dem alle teilhaben können. Hilfreiche Tipps und Tools stellen die beiden Studenten auch für das Erstellen von Lernportfolios und das Recherchieren, Präsentieren und der Dokumentation vor. Für Studienanfänger gibt es das Angebot einer allgemeinen Einführung in das LSF, Sign-Up oder die Studienordnung. Dabei machen sie auch aufmerksam auf die Kursangebote der Bibliothek oder des Rechenzentrums, die den Einstieg in das Studileben erleichtern.

„Bis jetzt ist das Angebot der Sprechstunde über Mund zu Mund Propaganda weitergetragen worden“, erzählt Nahler. Gerne würden sie die Sprechstunde als Kurs für das Modul Übergreifende Kompetenzen im LSF anbieten.

Jeder kann in die Sprechstunde kommen – und da es ja um Digitales geht, können Fragen auch per Email oder Facebook gestellt werden.

Sprechstunde: Montag und Dienstag in der Akademiestraße 3, einen Termin kann man mit sidz[at]simprocon.com ausmachen

Von Lea Dortschy

Mehr zum Thema:

Google Keep, Evernote, OneNote: Schluss mit der Zettelwirtschaft

Nützliche Apps im Studienalltag: Willst du dich verappen?

ruprecht
Tags: AppsLernenStudentisches LebenStudium

Related Posts

Lernen im Lockdown kann anstrengend sein. Doch es gibt Strategien, die besondere Situation zu meistern.
Foto: Pexels
Studentisches Leben

„Die asynchrone Lehre spielt vielen in die Karten“

13. Januar 2021
Hier verbringen Ruprecht-Redakteur:innen ihr Online-Semester. Bild: Julia Liebald, Lena Hilf, Lina Abraham, Nicolaus Niebylski
Studentisches Leben

Lerntipps für das Onlinesemester

13. Januar 2021
So sieht der Workout-Plan unserer Autorin aus. Foto: Sonja Polly
7 Tage

7 Tage Workout-Challenge mit Pamela Reif

20. Dezember 2020
Der UHQ-Gründer Korki im Interview mit dem ruprecht. Foto: Korki.
Feuilleton

Backstage mit Korki, dem Gründer von Heidelbergs beliebtester Memeseite UHQ

21. Dezember 2020
Next Post
Prof. Dr. Christoph Butterwegge ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Foto: Wolfgang Schmidt

Contra: Das Ende der Arbeit?

Die Fensterfront des Heart&Soul lässt viele Einblicke zu Bild: Viola Heeger

Laden, Café – Kirche?

Zerstörung im Gaza-Streifen. Ein Konflikt, der schon seit dem 20. Jahrhundert andauert
Foto: WikimediaCommons, Boris Niehaus, By Boris Niehaus (www.1just.de) (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Politische Druckmessung

Comments 1

  1. Enrico Nahler says:
    4 Jahren ago

    Die Studierenden die unsere Hilfe suchen finden uns am besten über die eigens eingerichtete Facebook Gruppe. https://m.facebook.com/SIDZIBWHD

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen