• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Dienstag, 5. Dezember 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Kinder nicht erwünscht?

von ruprecht
28. Oktober 2016
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Kinder nicht erwünscht?

Bild: commons.wikimedia.org (CC0 1.0)/ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baby_on_Chair.jpg

Für Diskussionen sorgte der Aufruf der Sozialreferentin der VS Kathrin Weinreuter, der auf einen Vorfall in der Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft der Professorin Karin Tebben am 20. Oktober 2016 aufmerksam machte. In diesem Aufruf wurde nach einer Studentin gesucht „die letzten Donnerstag in der Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft rausgeschmissen wurde“. Auch wandte sich die Referentin an Studierende, die bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Laut einer Besucherin der Veranstaltung war ein circa sechs Monate altes Kleinkind anwesend, ohne merklich aufzufallen. Sie schildert, dass aufgrund „typischer Babygeräusche“ sich die Dozentin in die Richtung der Mutter und des Kindes mit den Worten „Sorry, das nervt“ wendete, woraufhin Mutter und Kind aus dem Vorlesungssaal gingen.

Auf Nachfrage des ruprecht berichtigte Professorin Tebben, dass sie niemanden ihrer Vorlesung verwiesen habe. Es handle sich hierbei um ein Missverständnis, da sich ihre Aussage auf einen Fehler in ihrer Präsentation bezogen habe. Sie selbst habe kein Problem mit der Anwesenheit von Kleinkindern in ihrer Vorlesung und könne die Doppelbelastung und die damit auftretenden Probleme gut nachvollziehen. Sie verwies dabei auch auf das E-Learning Angebot, das Studierenden die Möglichkeit gäbe, die Vorlesung stressfrei nachzuarbeiten, falls sie zu den Sitzungen verhindert wären. Zudem sei es Aufgabe der Universität studierenden Vätern und Müttern ein uneingeschränktes Studium, zum Beispiel durch die Einrichtung von Betreuungsstellen, zu ermöglichen.

Sozialreferentin Kathrin Weinreuter möchte mit der Unterstützung durch die VS auf die möglichen Situationen im Studium mit Kind aufmerksam machen. Laut Angaben der VS studieren derzeit rund 1550 Menschen an der Universität Heidelberg mit Kindern, von denen 170 alleinerziehend sind. An den Instituten und auch bei den Dozierenden werde das Thema sehr unterschiedlich gehandhabt. Auch seien die Besuche von Abendveranstaltungen, das Essen in der Mensa, das Wickeln und die stundenweise Betreuung weiterhin nicht problemlos möglich. Aufgrund der unerwarteten Reaktionen des Aufrufs erhofft sich die VS deshalb den Arbeitskreis Studieren mit Kindern wiederbeleben zu können und eine bessere Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk und dem Amt für Chancengleichheit aufbauen zu können. Zudem soll eine Liste mit  „kinderfeindlichen Veranstaltungen“ veröffentlicht werden.

Von Maren Kaps

ruprecht

Empfohlene Artikel

Die Frau an der Spitze
Ausgabe

Die Frau an der Spitze

5. Dezember 2023
Das Ende der Revolte
Ausgabe

Das Ende der Revolte

3. Dezember 2023
Gabelstapler 
Ausgabe

Gabelstapler 

2. Dezember 2023
Kostenfalle Erasmus
Ausgabe

Kostenfalle Erasmus

1. Dezember 2023
nächster Artikel

Ausgabe 164

Drei internationale Studierende schauen sich gemeinsam ein Buch an

Teamwork - das Buddy-Programm der Offenen Uni

Auszug der Initiativen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen