• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 4. Dezember 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Schluss mit Sternenhimmel auf der Neckarwiese

von ruprecht
25. April 2018
in Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Schluss mit Sternenhimmel auf der Neckarwiese

Romantik adé - schon bald soll hier die Nacht zum Tag werden. Bild: By JHenryW [CC BY-SA 3.0], from Wikimedia Commons

Die Heidelberger Neckarwiese soll zur Prävention von Kriminalität und Belästigung am Abend für vier Wochen taghell ausgeleuchtet werden. In dieser Testphase soll sich zeigen, ob dadurch effektiv Straftaten auf dem Areal vorgebeugt werden.

Die sogenannte Stresser-Beleuchtung an der Theodor-Heuss-Brücke strahlt bereits seit zehn Jahren. Kriminalität und störendes Verhalten findet für gewöhnlich im Dunklen statt, daher soll die Stresser-Beleuchtung nun bis zum Wasserspielplatz auf der Neckarwiese erweitert und durch zusätzliche Laternen und Strahler ergänzt werden. Ein Polizeiboot kann darüber hinaus vom Wasser aus mit einem Scheinwerfer Licht spenden, jedoch solle das die Anwohner zu sehr stören und daher keine dauerhafte Maßnahme sein. Die Testphase soll auch Erkenntnisse in der Feinjustierung der Beleuchtung bringen. Die Stadt Heidelberg sagt damit der Nacht den Kampf an. Der romantische Sonnenuntergang wird zum LED-aufgang und kalte Luft und Mücken sind keine Gründe mehr, das Ufergelände verlassen zu müssen. Dass mehr als 10 000 Lux auf der Neckarwiese in der Nacht sehr unattraktiv für das Neckarpanorama sind, rechtfertigt Bürgermeister für Umwelt, Bürgerdienste und Integration Wolfgang Erichson mit den bestehenden Problematiken und Gefahren am Ufer: „Mit der Romantik ist es nicht mehr weit her, wenn auf einem großen, dunklen Areal am Flussufer ein Angstraum entsteht, der keinerlei Aufenthaltsqualität mehr hat.“

Wir dürfen jedenfalls gespannt auf das Ergebnis dieser Testphase sein. Erichson rechnet mit dem Verständnis der Studierenden, da „gerade auch junge Menschen vermehrt Opfer von Diebstahl und Belästigungen auf der Neckarwiese geworden sind.“ Wer in Zukunft nach dem Sonnenuntergang in der allein vom Mondlicht erleuchteten Nacht sein Bierchen und Grillwürstchen genießen will, der muss vielleicht bald einige Höhenmeter den Philosophenweg hinaufwandern, die Republik Balkonien ausrufen oder sich in die Weinberge begeben. Die für den Sommer geplante Ausleuchtung ist aber wie bereits erwähnt, erstmal eine Testphase. „Wir probieren das jetzt einfach mal nach Einbruch der Dunkelheit aus. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder finden die Leute das helle Licht so unangenehm, dass sie nach Hause gehen, wenn es angeht. Oder die Menschen fühlen sich dadurch angezogen – etwa, weil sie sich sicherer fühlen.“

Von Bérénice Burdack

ruprecht
Tags: HeidelbergKriminalitätNeckarwiese

Empfohlene Artikel

Die verlorene Ehre der Anna Blum
Ausgabe

Die verlorene Ehre der Anna Blum

25. November 2023
Studieren verboten
Ausgabe

Studieren verboten

17. November 2023
Athene sieht Orange
Ausgabe

Athene sieht Orange

16. November 2023
Der Blick auf die Gasse am Abend ist verschwommen.
Heidelberg

Vom Feiern und Fürchten

2. August 2023
nächster Artikel

Neues aus dem #StuRaHD

Die Suche nach dem Wir

Die Suche nach dem Wir

Danke Mannheim

Danke Mannheim

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen