• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Die pinke Gefahr

von ruprecht
12. Dezember 2017
in Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Die pinke Gefahr

Benutzerfreundlichkeit ist foodora sehr wichtig. Bild: Philip Hiller

Das Berliner Start-Up foodora kooperiert seit Oktober mit Heidelberger Restaurants. Auch Studierende radeln für den umstrittenen Lieferservice.

Seit Oktober beliefert das Unternehmen foodora auch Heidelberger Haushalte. Hierbei dient eine Online-Plattform als Bestell- und Liefersys-tem für Restaurants. Das System ist bereits in vielen deutschen Großstädten erfolgreich. Über die foodora-App oder Internetseite können Kunden zwischen den Angeboten der Restaurants wählen und direkt bestellen. Mit der eingegangenen Bestellung sendet foodora einen Lieferanten zu besagter Gaststätte. Anschließend liefert er die Bestellung an eine Heimadresse oder, laut foodora, „in die Universität, das Büro oder zur Sommerzeit auch in den Park“. Dieses System ersetzt die eigene oft zeit- und kostenaufwendige Einrichtung eines Lieferservices für Gastronomen. Auch bietet es einen Unterschied zu den bislang großen Bestellseiten, da diese nur mit Restaurants mit existierendem Lieferservice kooperieren. Neben McDonald’s finden sich aktuell Angebote von Dean&David, KFC, MoschMosch und Adelitas auf der Seite.

Für Restaurants ist das attraktiv, denn foodora bietet die Möglichkeit, „den Bekanntheitsgrad der Restaurants zu steigern,“ bestätigt Pamela Djaruman von der MoschMosch GmbH, zu der auch Adelitas gehört. „Die Gästezahlen sind – entgegen der anfänglichen Skepsis unserer Restaurantmanager – gestiegen.“ In Heidelberg werden sie weiterhin auch mit dem bisherigen Liefer-Partner emma24 zusammenarbeiten.

Um das Angebot auch hier durchzusetzen, rekrutiert foodora derzeit Fahrer, vornehmlich Studenten. Laut Stellenausschreibung bietet das Unternehmen flexible Arbeitszeiten und Equipment für bis zu 12 Euro die Stunde. In der Vergangenheit wurden foodora und vergleichbare Unternehmen häufig für ihre schlechten Arbeitsbedingungen kritisiert. „Der Basisstundenlohn von neun Euro kann durch Bonuszahlungen erweitert werden. Diese erhalten allerdings nur die schnellsten Fahrer. Natürlich kommt meistens noch Trinkgeld dazu“, berichtet einer der neuen Fahrer in Heidelberg. Mit in den Job zu bringen sind zudem ein privates Fahrrad, Roller oder Auto, sowie ein Smartphone mit Daten-Flatrate. Dennoch macht die Arbeit dem Biologiestudenten Spaß: „Das Team ist nett, nur das Wetter ist manchmal nicht so toll. Die 30 Minuten, die für die Auslieferung vorgegeben sind, können durch die kurzen Strecken in Heidelberg gut eingehalten werden. Allerdings bin ich erst seit drei Wochen dabei. Mal sehen, wie es sich entwickelt.“ Kontakt hatte er zu seinem Arbeitgeber bislang kaum. „Die Bewerbung und Anmeldung lief komplett online.“
Foodora strebt an, das Angebot und das Liefergebiet in Heidelberg noch weiter auszubauen.

Von Maren Kaps

ruprecht
Tags: Adelitasemma24FahrradfoodoraHeidelbergKFClieferandoLieferheldMcDonald’sMoschMoschNeckarwieseStudentenjob

Empfohlene Artikel

Zum Verlieben
Heidelberg

Zum Verlieben

14. Januar 2023
Heidelberg liegt in Südafrika, oder?
Weltweit

Heidelberg liegt in Südafrika, oder?

31. Dezember 2022
URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe
Heidelberg

URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe

31. Dezember 2022
Hochschule

Was ich noch sagen wollte…

31. Dezember 2022
nächster Artikel
Sick Brother Is Watching You

Sick Brother Is Watching You

Grüner wird’s nicht

Grüner wird’s nicht

„Es lebt sich gut ohne Smartphone“

„Es lebt sich gut ohne Smartphone“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen