• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 3. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Der Schmutz der Exzellenz

12. Mai 2015
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2min read
1
Verwaiste Putzwagen werden in Zukunft keine Seltenheit sein.

Verwaiste Putzwagen werden in Zukunft keine Seltenheit sein.

Die Uni lässt die Verträge von 18 Reinigungskräften im Sommer auslaufen. Sie will stattdessen vermehrt auf „Fremdreinigung“ setzen. In den Instituten dürfte es bald dreckiger werden.

Die Atmosphäre im vollbesetzten Hörsaal der Heuscheuer ist angespannt:

„Sie wissen das schon viel länger“,
„Ich habe eine Familie mit drei Kindern“,
„Wir sind fast alle 50 – wo sollen wir hin?“

Nahezu alle Reinigungskräfte der Universität sind gekommen und lassen ihren Emotionen freien Lauf. Am zehnten April informierte die Universitätsverwaltung darüber, dass sie die bislang befristeten Arbeitsverhältnisse von 18 Reinigungskräften im Sommer nicht verlängern wird. Nach einmaliger Befristung hätten diese nun einen unbefristeten Vertrag erhalten müssen. Im nächsten Jahr wird sieben weitere Reinigungskräfte das gleiche Schicksal ereilen.

Auf einer Teilpersonalversammlung informierte der Personalrat der Uni in der letzten Woche die Reinigungskräfte über die anstehenden Maßnahmen. Der Personalrat ist die Vertretung aller Beschäftigten der Uni und vertritt ihre Interessen gegenüber der Verwaltung. Der Vorsitzende Hermino Katzenstein zeigt sich besonders echauffiert darüber, dass die Uni im März noch sieben Reinigungskräfte einstellte. So signalisierte sie den Angestellten, ihr Arbeitsplatz sei sicher. Doch wenige Wochen später kam die Hiobsbotschaft für gut ein Fünftel der 114 Reinigungskräfte. „Das ist eine Riesensauerei“, schimpft Katzenstein und erntet dafür großen Applaus.

Anschließend nimmt Senni Hundt, Personaldezernentin und Vertretung für
Uni-Kanzlerin Angela Kalous, Stellung. Mit der bedächtigen Art einer Verwalterin schafft sie es die aufgeheizten Gemüter etwas zu beruhigen:

„Ich kann ihre persönliche Situation absolut nachvollziehen.“

[box type=“info“ align=“aligncenter“ ]Der Hintergrund für die Entscheidung sei die sich verschlechternde Finanzlage der Universität. Seit 1997 habe sich das Budget nicht mehr verändert und Anfang April erhielt man negative Nachrichten aus den Solidarpaktverhandlungen mit der Landesregierung. „Langsam stehen wir da an der Wand“, ergänzt Finanzdezernent Tim Krützfeldt. Vor allem die wachsenden Energiekosten strapazieren den Haushalt.[/box]

„Wir sind ja eine Exzellenz-Uni“

Selbst Hundt kann sich den Spott nicht sparen. Bei den Reinigungskräften sieht das Rektorat noch Einsparungspotential. Denn die freiwerdenden Stellen werden durch sogenannte „Fremdreinigung“ ersetzt. Die Uni vergibt Aufträge an lokale Reinigungsfirmen, die zu deutlich günstigeren Konditionen arbeiten. Derzeit sind knapp die Hälfte der Reinigungskräfte Fremdreiniger.

Der Landesrechnungshof hat schon seit Langem eine komplette Umstellung angemahnt. Die Universität würde dadurch gut eine Million Euro einsparen. „Die Eigenreinigung ist eigentlich viel zu teuer“, macht Hundt deutlich. Doch die Konsequenzen einer solchen Maßnahme wären verheerend. Zum einen zahlen Fremdreinigungsfirmen einen geringeren Lohn als die Uni, zum anderen würde die Qualität der Reinigung deutlich sinken. Die Reinigungskräfte dort stünden unter enormen Zeitdruck, berichtet Katzenstein. Ein Mitarbeiter des Anglistischen Seminars ergänzt, dass es vor ein paar Jahren schon einmal Fremdreinigung in seinem Institut gab: Teilweise mussten die Mitarbeiter die Toiletten selbst putzen, weil es die Reinigungskräfte nicht taten.

Eine endgültige Entscheidung über die komplette Umstellung auf Fremdreinigung sei zwar noch nicht gefallen, aber Personaldezernentin Hundt stellt schon einmal klar:

„Sollte die Fremdreinigung kommen, wird es einen sozialverträglichen Übergang geben.“

Zudem verspricht sie keine Kündigungen der unbefristeten Arbeitsverhältnisse. Die Umstellung ist also nur noch eine Frage der Zeit. Im Moment laufen im Rektorat die Planungen für den Haushalt 2015, die im Herbst abgeschlossen sein dürften. Die Reinigung der Uni scheint dabei zweitrangig – solange die Alte Aula sauber bleibt, versteht sich.

von Michael Graupner

ruprecht
Tags: Angela KalousExzellenzinitiativeFremdreinigungHermino KatzensteinLandesrechnungshofPersonalratReinigungskräfteSenni HundtSolidarpaktTim KrützfeldtUniversitätsverwaltung

Related Posts

Die Zulassung zu Vorlesungen ist oft eine Frage der Kapazität. Foto: Adrian Roether
Hochschule

Zu Gast im Hörsaal

16. Dezember 2019
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Startseite

„Eitelkeit, Führungsversagen und Machtmissbrauch“

10. Dezember 2019
Ob Heidelberg auch in Zukunft zur deutschen „Ivy League“ gehört, entscheidet sich am 19. Juli. Foto: nni
Hochschule

Sturz aus dem Elfenbeinturm

16. Juli 2019
Foto: Philip Hiller
Hochschule

Immer noch nicht vom Tisch

14. März 2020
Next Post
Am 25. Mai wird in Heidelberg neben dem Europaparlament auch der Gemeinderat gewählt

Warum sollen Studenten Sie wählen?

Castulus Kolo, Dekan der Makromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Foto: Privat.

Pro: Sollen Hochschulen an Rankings teilnehmen?

Prof. Dr. Stephan Lessenich, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Foto: Privat.

Contra: Sollen Hochschulen an Rankings teilnehmen?

Comments 1

  1. Anna says:
    7 Jahren ago

    Lieber Ruprecht,
    gerade wollte ich euch wegen dieser Geschichte schreiben, aber ihr wart schon schneller. Auch im URZ im Neuenheimer Feld wird nach Aussage eines Putzmannes kein Vertrag verlängert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen