• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Montag, 16. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Nutzlos

by ruprecht
13. Juli 2015
in Feuilleton, Heidelberg, Pro-Contra, Startseite, Studentisches Leben
Reading Time: 2 mins read
1
Nutzlos

Foto: Anna Maria Stock.

„Schön, aber unwichtig“ heißt es oft über Geisteswissenschaften. Sollte man lieber für den Markt studieren?

[box type=“shadow“ ]Pro

Legt Eure Arroganz ab, liebe Geisteswissenschaftler. Ihr fühlt Euch erhaben über die Juristen und Betriebswirte, weil Ihr etwas studiert, das Euch interessiert, ungeachtet der Tatsache, ob Euch dieses Studium Qualifikationen verschafft, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Den anderen wird vorgeworfen, es ginge ihnen nur um Geld und Prestige, nur man selbst habe wahre Begeisterung für die Materie. Aber kann man Euch das verübeln? Schülern wird beigebracht, etwas zu erlernen, das ihnen Spaß macht, dann sei man auch gut darin. Leider genügt Qualität oft nicht, gerade in geisteswissenschaftlichen Fächern. Viele Akademiker mit ausgezeichneten Noten und interessanten Lebensläufen suchen lange nach einer Anstellung. Nicht selten landen sie dann in einem Job, der weder etwas mit ihrer Qualifikation, noch mit ihren Interessen zu tun hat. Glück geht wohl anders. Angesichts des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels tragen wir die Verantwortung dafür, nicht nur unseren Geist, sondern auch die Stärke unserer Wirtschaft lebendig zu halten. Dies ist kein Aufruf, die eigenen Interessen zu ignorieren. Vielmehr sollte man neben dem Bauchgefühl auch den Kopf benutzen, die Arroganz ablegen. Wer sich dann noch sicher ist, das berufliche Risiko in Kauf nehmen zu wollen, hat sich ein geisteswissenschaftliches Studium tatsächlich gut überlegt. Aber man sollte nicht vergessen: Gemessen an der Zeit, die wir im Beruf verbringen, ist die Zeit an der Uni verschwindend gering.

    von Hannah Kapfenberger[/box]

[box type=“shadow“ ]Contra

„Und was willst du dann damit machen?“ Sehr oft bekommen Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer diese Frage zu hören und sehr oft wissen sie nicht, was sie darauf antworten sollen. Häufig schwingt in dieser Frage der Vorwurf mit, dass man ja etwas studiere, das nicht gebraucht werde und wofür es keine Jobs gebe. Es ist allerdings fatal, sein Studienfach allein nach dem auszuwählen, was vermeintlich auf dem Arbeitsmarkt gebraucht wird. Die unvorhergesehenen wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahre haben schließlich gezeigt, wie wenig Verlass auf den Markt ist. Es ist gut möglich,+ dass eine Fachrichtung nach den Jahren des Studiums plötzlich nicht mehr gefragt ist. Stattdessen sollte man sich bei der Studienwahl auf sein Bauchgefühl verlassen. Dem Interesse folgen. Interesse lässt Motivation und Durchhaltevermögen entstehen, um sich in ein Fach einzuarbeiten. Interesse sorgt dafür, dass bei der Arbeit Freude aufkommt. Interesse bringt aber vor allem Kreativität, die wiederum Mut gibt neue Denkwege einzuschlagen. Unsere Gesellschaft braucht keine Menschen, die brav und gelangweilt das reproduzieren, was sie in ihrem marktkonformen Studium gelernt haben. Vielmehr braucht unsere Gesellschaft eben solche, die kreativ hinterfragen, innovative Ideen und neuartige Lösungsvorschläge zu Tage bringen. Und hier haben gerade Geisteswissenschaftler, die von Anfang an lernen, dass sie ohne den Blick nach links und rechts zu anderen Fachrichtungen nicht auskommen, einen Vorteil!

von Anna Maria Stock [/box]

ruprecht
Tags: Geisteswissenschaftenmarktorientiertes StudiumNutzlos

Empfohlene Artikel

Das Bild ist eine Grafik, auf der mittig von links unten nach rechts oben eine Treppe zu sehen ist. Unten links steht ein junger Mann im Anzug mit einem Doktorhut und einer Tasche aus Büchern. Er läuft die Treppe hinauf. Oben auf der Treppe steht eine Frau, die ein Klemmbrett im Arm hält und auf den Mann herunterblickt. Im Hintergrund ist eine Zeichnung eines Gehirns zu sehen.
Ausgabe

How to Escape the Ivory Tower (Fast)

20. Dezember 2021
Marktwert eines Denkers
Hochschule

Marktwert eines Denkers

1. November 2020
Klischee oder Kunst?
Feuilleton

Klischee oder Kunst?

8. Dezember 2015
Next Post
Pappmaché aus Worten

Pappmaché aus Worten

Vier Männer für Mark

Sprechen über den Tod

Die Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage

Comments 1

  1. Christian Berberich says:
    7 Jahren ago

    Schade, dass dieser „Schlagabtausch“ in seinen Argumenten eher flach bleibt. Man hätte weitaus differenzierter über den Nutzen oder Nichtnutzen der Geisteswissenschaften streiten können und sich nicht allein auf die Jobperspektive direkt nach Ende des Studiums beschränken können.

    Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich auch schon intensiv mit der Frage auseinandergesetzt:
    http://www.kas.de/wf/de/33.12338/
    http://www.kas.de/wf/de/33.12307/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen