• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Endlich wieder Neuland

von ruprecht
14. November 2017
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0

Bild: Jakob Bauer

Internetproblem am Holbeinring größtenteils behoben

Die Internetversorgung in den Studentenwohnheimen am Rohrbacher Holbeinring ist nach mehreren Monaten Unterbrechung wiederhergestellt. Das berichteten Bewohner und Bewohnerinnen der Wohnheime und das Studierendenwerk.

Seitdem Ende Juni das Studierendenwerk den Internetanbieter gewechselt hatte, waren die Bewohner und Bewohnerinnen offline, weil neue Hardware installiert werden musste. Übergangslösungen funktionierten nur unzureichend, während sich die Installationsarbeiten in die Länge zogen und die Anschlüsse nicht wie angekündigt zu Semesterbeginn fertiggestellt wurden.

Für öffentlichen Wirbel sorgte zuletzt ein Facebook-Post des Wohnheimsprechers Alejandro Ortega Bartó vom 18. Oktober. Im Namen der Bewohner und Bewohnerinnen beschwerte er sich besonders über den mangelnden Willen zu Transparenz und Kommunikation von Seiten des Studierendenwerkes. Das Studierendenwerk habe sich den Studenten und Studentinnen gegenüber wenig entgegenkommend gezeigt. In einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung sei sogar ein Heimsprecher fälschlicherweise mit der Aussage zitiert worden, „dass die Übergangslösung nun besseres Internet liefere als unter Hotzone“, dem alten Anbieter. Bartós Fazit: „Es ist mehr als offensichtlich, dass das Studierendenwerk hier bewusst Unwissenheit vortäuscht, um sich weiteren Ärger zu ersparen.“ Der Post, der bis Redaktionsschluss beachtliche 29 Mal geteilt wurde, traf offensichtlich einen Nerv.

Die Probleme bewegten einige Studenten und Studentinnen sogar dazu, juristische Konsequenzen in Erwägung zu ziehen. Wolf Weidner, Vorsitzender der Verfassten Studierendenschaft, schaltete mit weiteren Bewohnern und Bewohnerinnen einen Anwalt ein, um Mietminderungen zu erwirken. Das Studierendenwerk lehnte die Forderung ab. Die Internetversorgung sei nicht Teil des Mietvertrages, womit eine Mietminderung hinfällig würde, so die Argumentation.

Kurz nach der Kontroverse um Wohnheimssprecher Bartó wurde das Problem in den meisten Häusern wieder behoben. Laut Studierendenwerk sind nunmehr alle Anschlüsse wieder funktionsfähig. An der Geschwindigkeit werde allerdings noch gearbeitet.

Kelan, selbst Bewohner eines betroffenen Wohnheims, bestätigt die Darstellung des Studierendenwerks gegenüber dem ruprecht grundsätzlich: „Im Prinzip hat jede Wohnung jetzt funktionierendes Internet.“ Über Facebook-Gruppen gebe es allerdings immer wieder Beschwerden über Internetausfälle.

Von Nicolaus Niebyski und Jakob Bauer

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: HolbeinringInternetStudierendenwerk

Empfohlene Artikel

Chef auf Zeit
Ausgabe

Chef auf Zeit

30. Mai 2025
Mensa-Merch
Ausgabe

Mensa-Merch

14. Januar 2025
Wo ist das Einhorn?
Ausgabe

Wo ist das Einhorn?

17. Juni 2024
Mensa à la maison
Ausgabe

Mensa à la maison

16. Januar 2024
nächster Artikel
Liaison gegen die Angst

Liaison gegen die Angst

Die vergessene Minderheit

Musealer Totenkult

Musealer Totenkult

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen