• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 21. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

“Ein Recht auf Bildung und freie Studienwahl”

von ruprecht
16. November 2017
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
“Ein Recht auf Bildung und freie Studienwahl”

Rembrandt van Rijn: Die Anatomie des Dr. Tulip, 1632 (Bild: Gemeinfrei)

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über die Verfassungsmäßigkeit des Numerus Clausus im Medizinstudium

[dropcap]D[/dropcap]as Bundesverfassungsgericht verhandelt derzeit über die Verfassungsmäßigkeit des NC im Medizinstudium. Derzeit vergibt die Stiftung für Hochschulzulassung 40 Prozent der Studienplätze zu gleichen Teilen nach Note im Abitur und Wartezeit. Über die restlichen 60 Prozent entscheiden die Hochschulen nach eigenen Kriterien. Hierbei spielt neben praktischen Erfahrungen die Abiturnote die Hauptrolle.

Am 18. März 2012 stellte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen die teilweise Verfassungswidrigkeit dieser Vergabepraxis fest. Geklagt hatten zwei Bewerber, die nach 13 Wartesemester noch immer keine Zulassung zum Medizinstudium erhalten hatten. Überschreite die Wartezeit die Regelstudienzeit, so das Urteil, sei das Grundrecht auf freie Wahl der Ausbildungsstätte nicht mehr gewährleistet.

Die Regelstudienzeit in Medizin beträgt 12 Semester. Die durchschnittliche Wartezeit liegt bei 15 Semestern. Im Wintersemester 2014/15 kamen auf 42.999 Bewerber 9.001 Studienplätze.

Sollte das Bundesverfassungsgericht eine Verletzung des Rechts auf freie Wahl der Ausbildungsstätte feststellen, müssten Gesetzgeber und Hochschulen das geltende Vergabeverfahren reformieren. Hochschulen wären dann gezwungen, ihr Lehrangebot im Medizinbereich erheblich auszubauen. Mit einem Urteil wird in den kommenden Monaten gerechnet.

“Das Recht auf Bildung und damit das Recht auf freie Studienwahl, sollte nicht durch Selektionsmechanismen wie den Numerus Clausus beschränkt”, fordert Nathalie Schäfer vom Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften.

Von 2000 bis 2016 ist die Zahl der berufstätigen Ärzte in Deutschland von 294.000 auf 378.000 gestiegen. Der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery warnt: “Die Zahl der Ärzte steigt, aber der Bedarf steigt schneller.” In Zukunft sei wegen der alternden Gesellschaft mit deutlich erhöhten Behandlungszahlen zu rechnen.

Von Niklas Gerberding

ruprecht
Tags: HochschuleMedizinstudiumNumerus Clausus

Empfohlene Artikel

Wie die innere Uhr tickt
Startseite

Wie die innere Uhr tickt

2. Januar 2023
Hochschule bleibt trocken
Hochschule

Hochschule bleibt trocken

1. August 2022
Drohkulisse statt Debatte
Hochschule

Drohkulisse statt Debatte

21. Juni 2022
Kann der was? Stura im Fokus
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

16. Juni 2022
nächster Artikel

Der ruprecht wird 30

Schall und Rauch, Beats und Nebel

Schall und Rauch, Beats und Nebel

Doch nicht so simpel wie bei Marx

Doch nicht so simpel wie bei Marx

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen