• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ein Schluck Belletristik

von ruprecht
13. Dezember 2016
in Heidelberg, Kneipenkritik, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Ein Schluck Belletristik

Im Literaturcafé gibt es immer das passende Buch zum Getränk. Bild: Philip Hiller

Das Literaturcafé in der Stadtbücherei bietet Kaffee und Kuchen mit guter Lektüre

Beim Vorbeifahren fällt einem das Literaturcafé in der Stadtbücherei kaum ins Auge. Die Glasfassade mit der dezenten Aufschrift wirkt wenig einladend. Doch der äußere Anschein trügt: Findet eine Besucherin den Weg hinein, erwartet sie ein buntes, kleines Café mit gemütlicher Atmosphäre. Die grünen Kissen, die orangene Decke und die farbenfrohe Blumendekoration laden zum Verweilen ein.

Doch nicht nur die schöne Umgebung des Cafés ist Grund für einenBesuch, sondern auch die angrenzende Bibliothek. Während man in anderen Cafés in Heidelberg wie dem Milders oder auch im Marstallcafé ein kleines Regal mit Büchern zum Schmöckern hat, kann man hier auf den gesamten Bestand der Stadtbücherei zurückgreifen. Hier ist es möglich, zuerst durch die Regale der Bücherei  zu streifen und ein paar interessante Bücher rauszuziehen und danach bei einem leckeren Kaffee die eigene Auswahl eingehend zu prüfen. Die Bücher, in die sich der zweite oder dritte Blick lohnt, kann man dann ausleihen und mit nach Hause nehmen.

Neben den Büchern verfügt die Stadtbibliothek auch über ein ausladendes Zeitungs- und Zeitschriftenangebot, das die Besucherinnen und Besucher des Literaturcafès ebenfalls nutzen können.
Doch nicht nur für das intellektuelle, sondern auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Denn in Sachen Getränke und Essen findet sich ein ausgewogenes Angebot. Die Klassiker von normalem Kaffee bis Latte Macchiato sind alle vertreten. Und auch Nicht-Koffein-Junkies kommen bei regionalen Säften und anderen kalten Getränken auf ihre Kosten. Die Preise bewegen sich dabei in einem für Heidelberg normalen und angemessenen Rahmen. Auch wer bei der Lektüre Hunger bekommt, muss nicht leiden. Denn um die Mittagszeit gibt es Kuchen oder wechselnde warme Speisen wie Suppen oder Sandwiches. Die sind allerdings mit fast sechs Euro doch etwas teuer für den studentischen Geldbeutel.

Darüber hinaus ist das Literaturcafé eine lohnende Alternative zum heimischen Schreibtisch für alle, die gern bei einem Kaffee arbeiten. Denn hier gibt es eine gute WLAN-Verbindung. Außerdem finden sich in der Stadtbücherei nicht nur Romane, sondern auch einige Fachbücher. Die Auswahl reicht zwar nicht an die Unibibliothek heran, ist aber bei den Nachschlagewerken doch sehr ordentlich. Gerade für Studierende, die eine Sprache lernen, sind die vielen Wörterbücher hilfreich.

Ein Besuch des Literaturcafés lohnt sich also für Bücherfreunde, Kaffeeliebhaber und Arbeitswütige. Aber egal ob man arbeiten, schmökern oder nur einen Kaffee genießen möchte, nach ein paar Stunden im Literaturcafé geht man gesättigt an Leib und Geist nach Hause.

Von Esther Lehnardt

[box type=”shadow” ]

Bergheim

Poststraße 15

Öffnungszeiten:

Mo bis Fr von 10 bis 20 Uhr

Sa von 10 bis 17 Uhr [/box]

ruprecht
Tags: BuchKaffeeKneipenkritikLiteraturcafé

Empfohlene Artikel

Nie wieder schlechte Falafel
Heidelberg

Nie wieder schlechte Falafel

12. Februar 2022
Feinkost zu Mensapreisen
Heidelberg

Feinkost zu Mensapreisen

9. Januar 2022
Ein heller Stern am Pizza-Himmel
Ausgabe

Ein heller Stern am Pizza-Himmel

1. Dezember 2020
Bahnstadt-Kulinarik
Heidelberg

Bahnstadt-Kulinarik

2. Juli 2020
nächster Artikel
Endlich ankommen

Endlich ankommen

Viel Lärm um nichts?

Viel Lärm um nichts?

Viel Lärm um nichts?

Sperrstunde bald früher?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen