• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Alltag im Maximum

von ruprecht
15. November 2016
in Feuilleton, Kunst, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Alltag im Maximum

Hanno Otten: „Lichtbild 149“ (2003), C-Print Bild: © courtesy the artist

Das Kurpfälzische Museum präsentiert noch bis Januar zeitgenössische Momentaufnahmen im Großformat aus der Sammlung der MLP

Unbeobachtet und natürlich präsentieren sich die Bildmotive Beat Streulis in der aktuellen Sonderausstellung des Kurpfälzischen Museums. Seine großformatig aufgezogenen Fotografien eröffnen den Ausstellungsraum und fesseln mit ganz privaten Einblicken. Was er fotografiert ist nichts Außergewöhnliches. Keine Berühmtheiten oder sensationellen Ereignisse.

Es sind Ansichten von Studenten in alltäglichen Situationen, unbeobachtet im Close-Up durch ein Teleobjektiv aufgenommen: Warten an der Ampel oder ein Blick auf das Handy. Dennoch fesseln sie den Blick mithilfe der Entspanntheit, die diese Momentaufnahmen austrahlen. Zugleich integriert die Größe der Präsentation den Betrachter in die Situation und gibt ihm ein Gefühl der Zugehörigkeit.

Nicht nur die Werke Streulis, auch die weiteren 36 Bilder der acht ausgestellten Künstler zeigen in der Ausstellung „Weitsicht“ bis zum 29. Januar 2017 auf den ersten Blick simple und zur Ruhe gekommene Motive aus dem Alltag. Eine Weitsicht auf die Situationen soll durch die Größe der Aufspannung geschaffen werden und neue Denk-räume schaffen. Bereitgestellt wurden die von Barbara Huygen kuratierten Kunstwerke aus der Sammlung des Finanzdienstleisters MLP.

Deren erleuchteter MLP-Turm ist Blickfang in Andreas Gurskys Fotomontage „Heidelberg Ost“ (1993). Auch dieses Bild strahlt durch die gedeckte Farbgestaltung mit wenigen erleuchteten Spotlights tiefe Ruhe bei der Ansicht auf den Emmertsgrund aus. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass die dargestellte Skyline jedoch nicht in Heidelberg zu finden ist. Gursky montierte geschickt verschiedene einprägsame Blickfänge aus den urbanen Stadtteilen Heidelbergs zu einer ins Dunkel der Nacht getauchten Großstadt-Ansicht.

Anschließend ist Günther Förg mit Architekturansichten im Stile des Bauhaus vertreten und Candida Höfer, die in ihren Werken strenge und leere Bibliotheksräume präsentiert. Einer wesentlich abstrakteren Form der Fotografie widmet sich Hanno Otten in seinen Lichtbildern, indem er mit der Wirkung verschiedener Farbkombinationen spielt. Besuchermagnet der Ausstellung ist das Werk der Joseph Beuys Schülerin Ulrike Rosenbach. Sie platzierte sich ebenbürtig in Warhols „Double Elvis“ und das bereits im Jahr 1969, womit sie ein feministisches Zeichen setzte.

Literarische Denkräume eröffnet das „Schriftbild 1“ von Astrid Klein. Sie zog eine Notiz des Schriftstellers Oscar Wilde auf Plexiglas auf, wodurch die Schriftzüge einen Schatten auf den Untergrund werfen. Sie symbolisieren die Schattenseiten, die der Schriftsteller aufgrund seiner Homosexualität erleben musste.

Zum Schluss der Ausstellung spielt erneut Andreas Gursky mit der Technik der Fotomontage. Er gibt dem Betrachter die Buchseiten 687 und 753 aus Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ zu lesen, jedoch veränderte er die Wortfolge.

Mithilfe dieser beiden Werke wird die Weitsicht auf neue Denkweisen dem Besucher wohl am zugänglichsten gemacht, da er sich aktiv die Werke erarbeiten muss. Unter den restlichen namenhaften Künstlern fällt es wesentlich schwerer, dem Leitgedanken des Ausstellungskonzepts zu folgen. Hierbei soll wohl das vielfältige Rahmenprogramm mit Sonderführungen und Künstlergesprächen dem Besucher den Zugang zu den Kunstwerken erleichtern.

Von Maren Kaps

ruprecht
Tags: AusstellungFeuilletonFotografieKunstKunstaussellungKurpfälzisches Museum Heidelberg

Empfohlene Artikel

Bildrechte: MDR/UFA/Sascha Hoecker
Feuilleton

Bachelor of Cringe

29. April 2023
Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Im Tabs-Wunderland
Feuilleton

Im Tabs-Wunderland

12. Januar 2023
nächster Artikel
Camping auf dem Campus?

Camping auf dem Campus?

Die zwei Seiten des Menschen

Die zwei Seiten des Menschen

Sprechen über den Tod … mit Anke Carver,   Gründerin der  „Spirit Hunters“

Sprechen über den Tod ... mit Anke Carver, Gründerin der „Spirit Hunters“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen