• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 26. Februar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Islamkritik – Keine Phobie

22. April 2016
in Feuilleton, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Hamed Abdel-Samad (hier auf der Frankfurter Buchmesse 2011) zieht Parallelen zwischen Faschismus und Islamismus. Foto: JCS / Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frankfurter_Buchmesse_2011_-_Hamed_Abdel-Samad_1.JPG?uselang=de), Lizenz: CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Hamed Abdel-Samad (hier auf der Frankfurter Buchmesse 2011) zieht Parallelen zwischen Faschismus und Islamismus. Foto: JCS / Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frankfurter_Buchmesse_2011_-_Hamed_Abdel-Samad_1.JPG?uselang=de), Lizenz: CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Hamed Abdel-Samads vor kurzem erschienenes Buch „Der islamische Faschismus“ sorgte für großes Aufsehen. Dabei überzeugt es durch Ausgewogenheit statt Provokation.

Hamed Abdel-Samad führt keinen rechtspopulistischen Feldzug gegen den Islam. Er möchte vielmehr eine Debatte für eine Reform anstoßen. Im Gegensatz zu Thilo Sarrazin stigmatisiert er nicht gesellschaftliche Gruppen: „Die Mehrheit der in Europa lebenden Muslime ist apolitisch und will das Beste für ihre Kinder. Sie pauschal als potenzielle Terroristen anzusehen wäre falsch und ebenfalls eine Gefahr für den Frieden. Eine generelle Verdächtigung oder offene Abneigung kann ebenfalls leicht in Gewalt münden.“

„Der islamische Faschismus“ ist eine essayistische Analyse. Abdel-Samad erörtert in ihr zum Beispiel die Situation in verschiedenen arabischen Ländern wie Ägypten, dem Iran, Syrien oder Marokko. Seine Schlüsse fußen dabei oft auf eindrucksvollen Begegnungen mit einzelnen Menschen. Damit beschreibt er die entsprechende Problematik auf sehr eindringliche Weise.

Ein Beispiel hierfür ist die Begegnung mit dem 23-jährigen Ägypter Momen. Er wurde mit 21 Jahren zum Atheisten und hat sich zwei Jahre lang nicht getraut, dies gegenüber seiner Familie und seinen Freunden zu bekennen. Viele waren entsetzt. Doch er bemerkte zugleich auch, dass viele seine Einstellung teilen. Momen organisierte in Ägypten unter dem Moslembruder Mohammed Mursi Vortragsreihen zum Thema Säkularismus. Hamed Abdel-Samad wurde dazu eingeladen und skizzierte die Parallelen zwischen dem Islam und dem Faschismus. Danach erhielt Abdel-Samad eine Mord-Fatwa in Ägypten – dies ist der Ausgangspunkt für dieses Buch.

Ohne gleichzusetzen benennt er präzise erschreckende Parallelen zwischen dem Islam und dem Faschismus. So verweist er auf einen Hadith von Mohammed: „Das Jüngste Gericht wird nicht kommen, bis die Muslime die Juden bekämpfen und umbringen.“ Wenn im Iran Mahmud Ahmadinedschad die Auslöschung Israels propagiert, ist dieser Genozid-Aufruf Mohammeds die Grundlage. Beim Frauenbild, bei einer auf Gehorsam ausgerichteten Gesellschaftsform und dem Gedanken, den Islam auch mit Gewalt auf der ganzen Welt zu verbreiten, gibt es weitere Parallelen.

Genauso hebt Abdel-Samad islamische Reformer hervor. Ein solcher ist der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide der Universität Münster. Er spricht sich für einen Islam der Barmherzigkeit aus. Dabei stützt sich Khorchide zum Beispiel auf den einzigen Vers, der in 113 von 114 Suren des Koran am Anfang steht: „Im Namen Gottes des Barmherzigen“.

Die Verbände des Islamischen Koordinierungsrates sprechen jedoch dieser Islamkonzeption die Legitimität ab. Der Zentralrat der Muslime propagiert als einer von ihnen zwar, der Islam sei die Religion des Friedens. Zugleich behauptet er aber genauso, dass der ganze Koran und auch die Hadithe wortwörtlich das reine Wort Gottes seien. Diese beiden Aussagen sind unvereinbar. Daher warnt Abdel-Samad davor, dass sich konservative bis radikale Islamverbände in Deutschland weiter ausbreiten und beispielsweise in der Politik durch die Islamkonferenz an Einfluss gewinnen. Sie legten den Nährboden für Islamismus und damit für die Diskriminierung von gemäßigt und liberal lebenden Muslimen.

von Ziad-Emanuel Farag

ruprecht
Tags: Der islamische FaschismusFatwaHamed Abdel-SamadIslamismusMahmud AhmadinedschadMohammed MursiMomenMouhanad KhorchideSäkularismusThilo Sarrazin

Related Posts

Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit dem ruprecht.
Startseite

„Der Prophet Mohammed muss wieder ein Mensch sein dürfen“

25. Juli 2020
Next Post
Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit dem ruprecht.

„Der Prophet Mohammed muss wieder ein Mensch sein dürfen“

„Jahrelang hab ich mein Liebesleben vernachlässigt, um einem Klempner bei der Suche nach seiner Prinzessin zu helfen.“ - Eines der eher unpolitsichen Plakate von Barbara.

„Niemand hat die Absicht, ein Plakat anzukleben"

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Foto: Bundesministerium für Bildung und Forschung/ Laurence Chaperon

Wo ist Johanna Wanka?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen