• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 3. Juli 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Liaison gegen die Angst

by ruprecht
14. November 2017
in Feuilleton, Film & Theater, Startseite
Reading Time: 1 min read
0
Liaison gegen die Angst

Bilder: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg

„Kingdoms“ beim Internationalen Filmfestival

Marihuana und Alkohol auf dem Campus, Sex in quietschenden Betten und Zukunftssorgen: Der Film „Kingdoms“ des chilenischen Drehbuchautors Pelayo Lira entführt beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg in das chilenische Studentenleben. Den Studienanfänger Alejandro und die Doktorandin Sofia plagen Zukunftsängste. Ihre Sorgen, mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss an der Supermarktkasse zu enden, verdrängen die beiden – und beginnen eine leidenschaftliche Romanze. Selbst in Zeiten, in denen Filme wie „50 Shades of Grey“ Sex auf der Kinoleinwand massentauglich gemacht haben, sind die vielen Sexszenen in ihrer Häufigkeit und Ausführlichkeit doch ungewöhnlich.

Nicht nur die vielen intimen Szenen, sondern auch die langatmigen Dialoge zwischen den Studenten – die sehr hölzern wirken – sorgen dafür, dass drei Viertel des Films monoton dahinplätschern. Die Stärke des Films liegt tatsächlich im Schlussteil, in dem zwischen den verschwitzten Bettlaken nun doch das Innenleben der Charaktere und ihre Sorgen thematisiert werden. Doch leider holt Liras Geschichte auch in den letzten Minuten nicht mehr auf. Der Streifen arbeitet mit reduzierten Effekten, wodurch das Geschehen für den Zuschauer unmittelbar und realitätsnah wird. Trotz der einfachen Handlung überzeugt die schauspielerische Leistung.

„Kingdoms“ zeigt: Das studentische Leben in Chile unterscheidet sich nur unwesentlich von dem in Heidelberg. Auch auf den südamerikanischen Campus gibt es die gleichen Zukunftsängste, denselben Stress und dieselbe Orientierungslosigkeit. Der Film stellt trotzdem weniger das chilenische Studentenleben dar, er ist schlichtweg ein südamerikanischer Porno.

Von Deborah Hanking Evans

ruprecht

Empfohlene Artikel

Pro/Contra: Menstruationsurlaub?
Pro-Contra

Pro/Contra: Menstruationsurlaub?

2. Juli 2022
Dreizehn Arten von Profs
Die Letzte

Dreizehn Arten von Profs

2. Juli 2022
„Erinnern als Kampfinstrument“
Startseite

„Erinnern als Kampfinstrument“

1. Juli 2022
Transatlantische Perspektiven erleben
Startseite

Transatlantische Perspektiven erleben

1. Juli 2022
Next Post

Die vergessene Minderheit

Musealer Totenkult

Musealer Totenkult

Genetik im Dialog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen