• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 15. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Arm, aber exzellent

von ruprecht
10. Juli 2018
in Hochschule, Startseite, StuRa
Lesedauer: 2 Minuten
0
Arm, aber exzellent

Der Uni fehlen bald Gelder in Millionenhöhe. (Bild: Ruprecht Archiv)

Zwölf Jahre lang wurde in die Spitzenforschung auf dem Gebiet zweier Exzellenzcluster investiert. Nun wird ihre Finanzierung gestrichen.

Die Uni Heidelberg zählt nun schon seit zwölf Jahren zum Kreis der Exzellenzuniversitäten. Mit den Forschungsclustern „Cellular Networks“ und „Asia and Europe in a Global Context“ sowie drei Graduiertenschulen schaffte sie es 2006, eine international besetzte Kommission zu überzeugen und sich durchzusetzen.

Sie hatte damit das Glück, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) jährliche Fördergelder in Höhe von 20 bis 40 Millionen Euro zu erhalten und damit jahrelang Spitzenforschung auf diesen Gebieten zu betreiben. Diese Förderung wird nun aber vollständig gestrichen.

Mit dem Ende der Exzellenzinitiative II im letzten Oktober wurde unter dem Namen „Exzellenzstrategie“ ein neu aufgelegtes Programm eingeführt, bei dem es nicht mehr möglich war, einfach Folgeanträge für bestehende Exzellenzcluster zu stellen. Damit mussten sich letztere als Neuanträge bewerben, schafften es aber nicht in die Endrunde der Vollanträge und schieden damit aus dem Rennen. Noch bis zum Ende des Jahres werden sie weiterfinanziert, darauf folgt eine zehnmonatige Auslauffinanzierung in noch unbestimmter Höhe. Ab November 2019 wird die Förderung dann vollkommen gestrichen.

Marietta Fuhrmann-Koch, Pressesprecherin der Uni Heidelberg, sieht hierin jedoch keinen Grund zum Pessimismus. Zum einen sei die Bewilligung der zweiten Förderung ohnehin auf fünf Jahre beschränkt und die Streichung damit vorhersehbar gewesen. Zum anderen habe man bis jetzt viel geleistet. „Neben den unmittelbaren Forschungsergebnissen, die die Clusterforschung der letzten zwölf Jahre hervorgebracht hat, wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die eine Fortführung der Forschung in diesen Leuchtturmbereichen auch in den kommenden Jahren ermöglichen“, so Fuhrmann-Koch.
Diese „Rahmenbedingungen“ sollen durch einen Finanzierungszuschuss des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 25 Prozent der durchschnittlichen jährlichen Bewilligung des DFG ab November 2019 geschaffen werden. Dadurch sollen zumindest die in den Exzellenzclustern eingeführten neuen Professuren, einzelne „Core Facilities“ und das Heidelberg Centre for Transcultural Studies aufrechterhalten werden. Inwieweit die Forschung allerdings in den Gebieten der ehemaligen Exzellenzcluster fortgeführt werden kann, ist davon abhängig, wie viele Drittmittel angeworben werden können. Zur Finanzierung der Projekte und Bezahlung der wissenschaftlichen Mitarbeiter genügt die Bewilligung des Landes nicht.

Dass die bestehenden Cluster nicht erfolgreich waren, bezeichnete Bernhard Eitel, Rektor der Uni Heidelberg, auf der Jahresfeier Ende letzten Jahres als „schmerzhaft“. Trotzdem wolle man nun alle Kräfte darauf konzentrieren, die verbleibenden drei Clusterinitiativen zum Erfolg zu führen.

Tatsächlich hat die Uni Heidelberg außer den zwei bestehenden Exzellenzclustern weitere Vorschläge eingebracht, von denen es drei sogar in die Endrunde schafften. Diese werden nun bis September zu Vollanträgen ausgearbeitet. Sind zwei von ihnen erfolgreich, hat die Uni gute Chancen, auch zukünftig als „exzellent“ zu gelten – allerdings auf der Grundlage von ausschließlich naturwissenschaftlichen Forschungsgebieten.

Für Fuhrmann-Koch zeigt sich hierin die „Fähigkeit der Universitäten, sich in ihren Forschungsschwerpunkten immer wieder selbst zu erneuern.“ Doch ob der Finanzierungsstopp wirklich die Wandlungsfähigkeit der Universität in ihren Forschungsschwerpunkten fördert oder nur zu Inkonsequenz führt, bleibt fraglich.

Von Elif Dabazoglu

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: BerichtClusterExzellenzinitiativeExzellenzstrategieFinanzierungHochschule

Empfohlene Artikel

No Peace of Mind
Ausgabe

No Peace of Mind

3. Juni 2025
Heidelberger Pleite
Ausgabe

Heidelberger Pleite

23. Mai 2025
Ticket mit Geld-Zurück-Garantie
Ausgabe

Ticket mit Geld-Zurück-Garantie

20. Mai 2025
Spart uns nicht kaputt!
Ausgabe

Spart uns nicht kaputt!

14. Dezember 2024
nächster Artikel
Raus aus Heidelberg

Raus aus Heidelberg

Ein Heidelberger Unterkiefer

Ein Heidelberger Unterkiefer

ruprechts Plattenkiste: Little Dark Age – MGMT

ruprechts Plattenkiste: Ray Chen: The Golden Age

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen