• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Total engagiert

von ruprecht
7. Oktober 2013
in Ersti, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Total engagiert

Die Hochschulgruppe Amnesty International demonstriert auf dem Bismarckplatz gegen Verstöße am Menschenrecht in Russland. Foto: Johanna Mitzschke

Ein Wegweiser durch den Hochschulgruppen-Dschungel 

Nach den ersten Wochen mit Kneipentouren und Erstipartys schleicht sich im Studium schnell der Alltag ein. Seminare, Vorlesungen und Hausarbeiten füllen die Tage bis zu den Semesterferien. Gleichzeitig bieten sich gerade jetzt eine Fülle an Gelegenheiten, man muss sie nur nutzen. Wer die Uni und das Studium selbst mitgestalten möchte, kann sich hochschulpolitisch engagieren. Neben Fachschaften bieten sich je nach Neigung verschiedene studentische Gruppen an: Da gibt es die den Parteien nahestehenden Jungsozialisten, den Ring Christlich-Demokratischer Studenten oder Grüne, Linke und Liberale Hochschulgruppe. Dazu kommen die Evangelische Studierendengemeinde, Muslimische Studentengruppe sowie die Katholische Hochschulgemeinde.

Erweitert wird das Angebot um eine Reihe an Initiativen, die sich spezielle Ziele gesetzt haben, wie die Kritische Initiative oder die neu gegründete Gruppe zum Thema Entwicklungszusammenarbeit.
Bekannt ist Heidelberg nicht zuletzt für sein ausgeprägtes kulturelles Angebot. Ob in der Akademischen Philharmonie oder dem Blechbläserensemble der ESG, musikalische Studenten können sich in vielerlei Hinsicht einbringen. Dazu kommen diverse Chöre, in denen sich Anfänger wie Profis austoben können. Während im Studentenchor Heidelberg oder dem ESG-Chor zu Beginn des Semesters alle Neulinge willkommen sind, setzt der Anglistenchor bereits Chorerfahrung und Notenkenntnisse voraus. Je nach Ambition, Talent und Interesse ist sicherlich für jeden etwas dabei. Ähnlich groß ist das Angebot an Theatergruppen. Unter anderem schreibt und inszeniert die Dramagroup des Anglistischen Seminars eigene Stücke. Bei radioaktiv e.V. organisieren Studenten einen Radiosender und auch jungen Nachwuchsjournalisten mangelt es nicht an Möglichkeiten (s.Komm zum Ruprecht!).

Schließlich sollte der sportliche Ausgleich nicht fehlen. Neben gewöhnlichen Sportvereinen bietet das Institut für Sport und Sportwissenschaften ein umfangreiches und sehr beliebtes Hochschulsportprogramm, das außerdem größtenteils kostenlos ist.

Unsere Gesellschaft lebt von ehrenamtlichem Engagement. Viele Hochschulgruppen setzen sich deshalb für ihre Überzeugungen ein. So organisiert etwa die Hochschulgruppe von Amnesty International regelmäßige Aktionen gegen Menschenrechtsverletzungen, ebenso ist das Kinderhilfswerk UNICEF an der Universität vertreten.

In Gruppen wie Rock Your Life! oder Arbeiterkind setzen sich ehrenamtliche Helfer für Bildungsgerechtigkeit ein.

Wer sich anderweitig engagieren möchte, dem sei die FreiwilligenBörse Heidelberg empfohlen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, interessierte Studenten an unterschiedliche Projekte zu vermitteln.
Selbstverständlich ist das nur ein kleiner Bruchteil der Möglichkeiten, sich in studentischen Gruppen oder ehrenamtlich zu engagieren.

von Janina Schuhmacher 

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: Hochschulgruppen

Empfohlene Artikel

Und wen wählst du?
Hochschule

Und wen wählst du?

12. Juni 2018
Die Qual der zwei Wahlen
Hochschule

Die Qual der zwei Wahlen

12. Juni 2018
Quidditch auf Europaniveau
Startseite

Quidditch auf Europaniveau

24. Januar 2017
Hochschule

Sicherheit in all ihren Facetten

13. Dezember 2016
nächster Artikel

Entdeckt Heidelberg!

So funktioniert die Studivertretung an der Uni künftig

Politik für alle

Willkommen in Heidelberg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen