• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Shorts on stage

von ruprecht
2. Oktober 2013
in Feuilleton
Lesedauer: 2 Minuten
0
Shorts on stage

Elisa Fritz und Alix Christen in Isabella Freilingers "Water Wings". Foto: Julia Klein.

Ob unheimlich komisch oder traurig und mitreißend, die Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars hat alles zu bieten. Das ganz Besondere an diesem Short Play Evening sind die von Studenten selbst geschriebenen Stücke.

“Und die Maden fressen sich durch mein Fleisch und das Blut spritzt wie Saft aus meinem Körper”, sagt der Schauspieler, zieht ein rotes Tuch aus dem Ärmel und fällt umständlich zu Boden. “Ach wie schlecht und theatralisch”, hört man es aus der einen Ecke des Publikums. Der daneben sitzende, von sich viel haltende Regisseur meldet sich zu Wort und fragt empört, ob ihnen die Tiefsinnigkeit entgangen sei. Weiter vorn im Publikum sieht man zwei vom Stück überwältigte Männer. Sie schauen sich plötzlich in die Augen und glauben, sich und ihre Gefühle in dem jeweils anderen wiederzuerkennen. Diesen Effekt hat der Regisseur allerdings nicht erwartet. “In the Audience” heißt das kurze Bühnenstück von Jonas Hock. Hier sitzt das Publikum sich selbst und seinen eigenen Emotionen gegenüber.

Ein weiteres Stück ist eine Adaptation der Kurzgeschichte “Nachts schlafen die Ratten doch” von Wolfgang Borchert aus dem Jahre 1947. Die Szene zeigt einen neunjährigen Jungen, der zwischen kaputten Häusern und Schutthaufen sitzt. Als ein Fremder vorbeikommt und ihn fragt, ob er denn nicht Hunger habe, sagt der Junge er müsse seinen toten Bruder, der unter den Trümmern liegt, bewachen. Er könne nicht weggehen, denn sonst fressen ihn die Ratten. Der Fremde macht sich Sorgen um das Kind und sagt: “Ratten schlafen nachts, wusstest du das nicht?” Gerade, als er das Kind überzeugt hatte, wird er von einem Soldaten erschossen.

Die Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars präsentiert diese Woche sechs kurze Bühnenstücke im Romanischen Keller. Die vier Abende sind eine Kurzversion des Short Play Festivals von vor zwei Jahren. Wie bereits damals haben auch dieses Mal Studenten die Stücke selbst geschrieben.

Die 22-jährige Isabella Freilinger ist die Autorin des Stückes “Water Wings”. Auf der Bühne sieht man eine Badewanne. Kara springt in voller Montur hinein und das Wasser spritzt über den Boden. Anne hingegen traut sich nicht und würde gern lieber ihre Schwimmflügel holen. Kara taucht mit dem Kopf unters Wasser und sagt plötzlich nichts mehr. Anne findet das nicht lustig, sie hat Angst, dass ihre Freundin ertrunken ist. Als Kara wieder auftaucht, zieht sie Anne ins Wasser und lacht.

Es ist eine schöne, aber auch traurige Geschichte über die lebenslange Freundschaft zwischen zwei Mädchen. Als die beiden Freundinnen älter sind, erfährt Anne, dass Kara eine alkoholsüchtige Mutter hat. Anne dreht sich zum Publikum und erzählt, dass Kara immer für sie da ist, immer einen Ausweg weiß und immer alles zum Guten wendet. Eines Tages ist Kara nicht mehr da.

Isabella hat mit 15 Jahren ihr erstes Stück geschrieben und will auch jetzt und in Zukunft nicht damit aufhören. “Andere Leute fahren Fahrrad oder spielen Fußball, ich schreibe Stücke”, sagt sie lachend und nimmt ihre Glückwünsche entgegen.

Noch bis Freitag, den 5. Juli kann man sich die kurzen Bühnenstücke um jeweils 20 Uhr im Romanischen Keller in der Seminarstraße 3 anschauen. Karten können mit einer E-Mail an hotshorts2013@gmail.com reserviert oder an der Abendkasse gekauft werden.

von Sandra Hadenfeldt

ruprecht
Tags: Anglistisches SeminarDrama GroupRomanischer Keller

Empfohlene Artikel

„Es geht um Liebe, natürlich!“
Feuilleton

„Es geht um Liebe, natürlich!“

16. Mai 2023
Hör mal, wer da hämmert!
Feuilleton

Hör mal, wer da hämmert!

20. März 2019
Kein Geld, viel Ruhm
Glosse

Heidelwarts

11. Dezember 2018
Hochschule

Shakespeare, Orwell und Asbest

15. Mai 2018
nächster Artikel
Quelle: www.worldoftos.com

TOS - Idiom

Disco, Disco, Party, Party

So kannst du gefördert werden

So kannst du gefördert werden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen