• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 7. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Geld fürs Ehrenamt

22. April 2016
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Ungeliebte Aufgaben sollen im StuRa jetzt bezahlt werden. Foto: newtimesmy.blogspot.de / Wikipedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euromünzen_und_Scheine.jpg?uselang=de), Lizenz: CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)

Ungeliebte Aufgaben sollen im StuRa jetzt bezahlt werden. Foto: newtimesmy.blogspot.de / Wikipedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euromünzen_und_Scheine.jpg?uselang=de), Lizenz: CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)

Dürfen strukturelle Probleme im StuRa durch Aufwandsentschädigungen gelöst werden? Eine Grundsatzdebatte ist entbrannt.

Im StuRa gibt es zwei unbeliebte Ämter: Das des Protokollführers und das der Sitzungsleitung, die aus zwei bis sechs StuRa-Mitgliedern gebildet wird. Das Protokoll, die Organisation des Sitzungsablaufes und die Moderation der mehrstündigen StuRa-Sitzung sind für die Studierendenvertretung unabdingbar. Doch Ehrenamtliche für diese Aufgaben zu finden, scheint im StuRa fast unmöglich. Die beiden ersten Sitzungsleiter sind zurückgetreten, da die Menge der Arbeit sie überforderte. Eine Aufwandsentschädigung für diese Posten könnte nun der Problematik Abhilfe schaffen.

Zwar geht es nur um 30 Euro, die pro Sitzung an die Amtsinhaber gehen sollen, doch aus dem Anreiz ist eine Grundsatzdiskussion entbrannt. In Mensen und Seminarräumen verbreiten sich Zahlengerüchte: Es ist von tausenden Euros und monatlichen Gehältern die Rede, die StuRa-Mitglieder für ihr hochschulpolitisches Engagement entlohnen sollen. Zweimal wurden schon Änderungsanträge erhoben, einmal befand man die Sitzung nicht als beschlussfähig, da unterbesetzt, weshalb die Diskussion nun schon seit August um den Ausgabepunkt von etwa 1400 Euro kreist. Adrian Koslowski, StuRa-Vertreter der Fachschaftsinitiative Jura, hat kein Verständnis für die Aufwandsentschädigung. „Alles Geld muss den Studierenden zu Gute kommen“, sagt er. Der StuRa müsse sich erst bei den Studenten etablieren, „indem er seiner Aufgabe gerecht wird, anstatt sich zu diskreditieren“. Ihm geht es ums Prinzip: Einmal zugelassen, würden immer mehr Mitglieder Ansprüche auf Entschädigung erheben.

Michael Reiß, StuRa-Vertreter der Fachschaft VWL, will der Diskussion den Wind aus den Segeln nehmen. Er argumentiert, dass pro Student nur fünf Cent für die Entschädigung gezahlt würden. Dieser geringe Betrag sei für die strukturelle Erleichterung der Arbeit im StuRa angemessen. Wer im StuRa über die Geldverteilung entscheidet, dürfe nicht selbst das Geld erhalten, finden die Kritiker. Daher sind sie zu einem Kompromiss bereit: Der Protokollant dürfe, weil er nur verwaltende Tätigkeiten ausführe, entschädigt werden. Der Sitzungsleiter nehme aber an den Entscheidungen teil, bestimme die Reihenfolge der Themen und sei daher befangen. Er dürfe kein Geld erhalten.

Adrian fordert, dass man sich wieder auf die eigentliche Verantwortung für die Verwaltung des Studienbeitrags besinnen sollte. Aufwandsentschädigung sei da kontraproduktiv. Dass man sich ohne die finanzielle Unterstützung nicht engagieren könne, sei angesichts des geringen Obulus „völliger Quatsch“. Den entfachten Medienhype hält Michael für reinen Populismus, „in jeder Sitzung werden Gelder größerer Summen an Hochschulgruppen und Studenteninitiativen verteilt, und das ist auch gut so. Inhaltlich passiert da viel mehr.“ Stundenlang wurde debattiert, mit „teils unangenehmen Anschuldigungen“.

Michael sagt: „Es gibt Themen im StuRa, die mehr Aufmerksamkeit verdienen.“ Und dass im kommenden Wahlkampf der Erfolg mit der Wahlquote steht und fällt, darin sind sich zumindest alle StuRa-Mitglieder einig. Die Hoffnung ist, dass mehr Wählerstimmen mehr Listenkandidaten im StuRa bringen, und Studenteninteressen noch besser vertreten werden könnten als bisher.

von Johanna Mitzschke

ruprecht
Tags: EhrenamtHochschulpolitikStuRa

Related Posts

Wahlbeteiligung ist auch bei den Wahlen von Studierendengremien wichtig, damit möglichst viele Studierende bei Entscheidungen mitwirken, die das eigene Studium und die Bedingungen dafür betreffen. (Foto: Julia Liebald)
Hochschule

Auf die Wahlen, fertig, los!

31. Januar 2021
Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

13. Februar 2021
Der Stura beim bundesweiten Aktionstag gegen die Novellierung des Landeshochschulgesetzes am 30.10.2020. (Foto: Stura Heidelberg)
Hochschule

Lasst die Paragrafen im Grab!

6. Dezember 2020
Ausgabe

Neuer StuRa gewählt

22. Juli 2020
Next Post
Staatsanwalt Johann Radmann muss sich durch Berge von Akten wühlen. Foto: Universal

Blick in den Abgrund

Das gemütliche Kaffeezimmer². Foto: Greta Aigner

Ausgeschenkt: Kaffee und Kunst im Doppelpack

Medienspektakel: Peter Englund verkündet den Literaturnobelpreisträger 2012. Foto: Frankie Foughantin, CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Die Logik der Preise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen