• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 24. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Der Hai aus Mittelerde

von ruprecht
17. Juni 2013
in Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0

Bizarr, dass Gollum seinen Namen einem Hai und Mephisto einem Hornfisch leiht.

Diese Ehre ist auch dem Heidelberger Zoologen Storch entgegengebracht worden. Es ist kein Froschfresser, sondern ein im Pazifik lebender Borstenwurm, welcher nun “Archinome storchi” heißt. Dieses unansehnliche Tier krönt die Karriere des Professors.

Dass die Fülle an entdeckten Tierarten zu Engpässen an tauglichen Namen führt, ist verständlich, die Lösung jedoch absurd. Gerne wird die Prominenz belangt, es reicht der kleinste Zusammenhang und man ruft sich wie ein Wurm. “Agra Schwarzeneggeri” ist eine mittelamerikanische Laufkäferart, deren einzige Gemeinsamkeit mit dem Schauspieler deren muskulösen Gliedmaßen sind. “Mozartella Beethoveni” ist eine Wespe, benannt nach den wehrlosen Musikern.

Tolkien verdankt die Zoologie einen eminenten Teil Inspiration. Eine neuseeländische Schnecke heißt Smeagol, Hobbit ausgerechnet eine Flughundart.

Auch im Lexikon ist Satan der Fürst der Finsternis, eine in Höhlen lebende Katzenwelsart, der man glücklicherweise nicht begegnet.

“Veni vidi vici” nennen die Biologen einen Papageien, dieser ist noch dazu ausgestorben. Rüde ist die Namensgebung der schleimigen und nach Verwesung riechenden Pilzart Stinkmorchel. Sie heißt “Phallus”.

Zum Glück sagt dies mehr über die Namensgeber als die Namensvetter aus.

von Dominik Waibel

ruprecht
Tags: Tiere

Empfohlene Artikel

Auf den Frosch gekommen
Wissenschaft

Auf den Frosch gekommen

16. Juli 2019
Grüne Küche
Startseite

Grüne Küche

23. Juni 2014
nächster Artikel
Achtung, Fertig, Predigt!

Achtung, Fertig, Predigt!

Die Zukunft der Verfassten Studierendenschaft

Die Zukunft der Verfassten Studierendenschaft

Eng und ekelhaft

Eng und ekelhaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen