• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 14. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Wissen zum Schieben

von ruprecht
31. Mai 2016
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0

Einer von zahlreichen Wagen: Das mobile Beet. Foto: Phuong-Ha Nguyen

Sie fallen auf, stehen herum, werfen Fragen auf. Von herrenlosen Einkaufswagen im Neuenheimer Feld

Lässt unsere schnelllebige Konsumgesellschaft überhaupt Platz für Nachhaltigkeit zu? Kann man ein „Shopper“ sein und zugleich auf „Sustainability“ achten? Dass das nicht vollkommen abwegig ist, ja sogar ganz leicht in unseren Alltag integriert werden kann, zeigen die Sustainability Shoppers mit ihrem Projekt „Wissen To Go“.
Inittiert wurde es von sieben Master-Studenten und ist Teil der Forschungsgruppe „Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft“ und läuft bereits seit Beginn des Sommersemesters. Zusammen mit anderen Interessierten wurden dafür sechs Einkaufswagen kreativ umfunktioniert. Sie alle starteten aus dem Neuenheimer Feld, von wo aus es dann jedem freisteht, die Reise der Wagen zu bestimmen.

Jeder Wagen greift einen Aspekt zu Kommunikation, Wissensaustausch und Nachhaltigkeit auf; bereits im Umlauf sind ein mobiles Beet, ein Musikwagen, ein StadtSportWagen, ein Fair-teiler, ein Wissensspielplatz und eine Kommunikationsblase.
Der Fairteiler ist beispielsweise eine Tauschoase für Bücher, Magazine, Kleidung und sogar Lebensmittel und am mobilen Beet ist jeder herzlich eingeladen mit zu gärtnern und zu ernten.
So werden aus den Einkaufswagen „mobile Wissens-Hotspots“ kreiert, die jedem ermöglichen, zu Nachhaltigkeit und Wissensaustausch beizutragen – entweder durch direkte Interaktion mit den Themen oder das Verschieben der Einkaufswagen.

Für die Gruppe selbst soll der „verbindende Charakter der mobilen Lernorte dazu beitragen, Möglichkeiten des sozialen Austausches, der Interaktion und Kommunikation zu bieten und gemeinschaftsbildend zu wirken.“
Für dieses Anliegen „verwandeln wir scheinbar banale Gegenstände – zum Beispiel Einkaufswagen als Symbole für schnelllebigen Konsum – in Agenten des Wandels und schaffen dadurch Anhaltspunkte, den städtischen Alltag und die Ziele der Nachhaltigkeit in einen authentischen Austausch zu bringen“, so die Sustainability Shoppers über ihr Projekt.

Das Resümee nach den ersten Wochen ist recht positiv. Nicht nur das Feedback, sondern vor allem erste Gebrauchsspuren und Ortswechsel der Wagen zeigen, dass sie Verwendung finden.
Um „Wissen To Go“ noch in voller Aktion zu erleben, ist Eile geboten,denn vorerst soll es nur sechs Wochen laufen. Die Weiternutzung einiger Wagen ist bereits geplant; so soll der Fairteiler weiterhin umherziehen und der Wissensspielplatz in der Kindertagesstätte im Neuenheimer Feld genutzt werden.
Wer sich mit Ideen beim Projekt „Wissen To Go“ inspirativ einbringen möchte, kann bei der Gestaltung des siebten Wagens mithelfen.

Von Phuong-Ha Nguyen

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: Einkaufswagen Neuenheimer FeldNachhaltigkeitStadtentwicklungSustainability Shoppers

Empfohlene Artikel

ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Online exklusiv

Alle Jahre wieder

19. Januar 2025
Die Ideentanke
Ausgabe

Die Ideentanke

10. Juli 2024
Handeln wollen muss man können
Ausgabe

Handeln wollen muss man können

12. Dezember 2023
Mein Bankkonto, ein Stimmzettel
Startseite

Mein Bankkonto, ein Stimmzettel

7. Juli 2022
nächster Artikel

Der Fahrradmann

Mit Menschlichkeit

Zu Tisch mit Gemälden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen