• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Die Rektorendämmerung

von ruprecht
13. Dezember 2016
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0
Die Rektorendämmerung

Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer möchte die Kompetenzen der VS beschneiden. Bild: flickr.com, Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg (https://flic.kr/p/pJ7gdNhhz) CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/)

Laut Verfassungsgericht ist eine Überarbeitung des Landeshochschulgesetzes nötig. Studierende könnten so mehr Mitbestimmung erreichen.

Das Verfassungsgericht Baden-Württembergs hat einen Artikel des Landeshochschulgesetzes (LHG) für verfassungswidrig erklärt. Dieser regelt die Wahl des Rektorats. Deshalb steht nun eine Überarbeitung des LHG an. Für Studierende bietet das auch die Gelegenheit, das Gesetz in ihrem Sinne mitzugestalten und zum Beispiel die Zusammensetzung mancher Gremien zu ihren Gunsten zu ändern.

Grund für das Urteil ist eine Verfassungsbeschwerde. Joachim Stöckle, Professor aus Karlsruhe, störte die mangelnde Kontrolle der Hochschulprofessoren über das Rektorat. Um die Forschungsfreiheit zu wahren, sei eine umfassende Kontrolle der Professoren über die Wahl des Rektorats notwendig. Momentan bildet der Hochschulrat dafür zusammen mit dem Senat eine Findungskommission. Dort entscheiden sie sich für drei vom Wissenschaftsministerium genehmigte Kandidaten.

Das Gericht sieht die Kompetenzen des Rektorats als forschungsrelevant an. Kontrolle über die Haushaltsplanung oder Baumaßnahmen betreffen die wissenschaftliche Freiheit der Professoren. Sie wäre gewahrt, wenn die Hochschullehrer bei einer Entscheidung wie der Rektoratswahl die Stimmmehrheit hätten. Der Senat besteht zwar zu einer großen Anzahl aus Professoren, diese sind aber häufig in einem anderen Amt, wie Dekan, bestellt. Das ist in den Augen des Gerichtes ungenügend. Die amtlichen Senatsmitglieder seien nicht verpflichtet, die Interessen der Professoren zu wahren. Das Land hat nun bis März 2018 Zeit die Gesetze anzupassen. Ben Seel, Mitglied im Ausschuss Studienreform des freien Zusammenschlusses von Studentinnenschaften, begrüßt das Urteil, da es die Macht der Rektorate einschränke. Er kritisiert jedoch das „überholte Wissenschaftsverständnis“ des Gerichts. Es berücksichtige nämlich nur die Freiheit der Professoren. Studierende und ihre Vertretungen sollten deswegen die Gelegenheit nutzen, dass das Gesetz auch in ihrem Sinne umgestaltet wird. In anderen Bundesländern ist der Senat paritätisch aufgeteilt. Professoren, technische, sowie wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende haben gleich viele Sitze im Senat. Das, so Seel, könnte nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichtes auch ein Modell für Baden-Württemberg sein.

Das Urteil ist eine Chance für die Studierenden

Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin, Theresia Bauer, hatte bei der letzten Änderung des LHG, die Position der Rektorate gestärkt. Dementsprechend schreibt sie in einem Brief an die Rektorate und Präsidien der Hochschulen, der dem ruprecht vorliegt: „Deshalb werde ich alles dafür tun, dass […] Regelungen gefunden werden können, die die Strategiefähigkeit der Hochschulen erhalten und das in der Novellierung des LHG 2014 geregelte Gefüge von Profil und Kompetenzen der Hochschulorgane sowie die Mitwirkung aller Gruppen weitgehend bewahren.“ Konkret bedeutet dies, dass sich an der Unterrepräsentation der Studierenden und starken Position der Rektorate im Senat nichts ändern soll, ginge es nach der Grünen Ministerin.

Eva Gruse und Tenko Bauer, Außenreferenten der Verfassten Studierendenschaft (VS), sehen das Urteil als Chance: „Die Sicherung absoluter professoraler Mehrheit muss nicht auf Kosten studentischer Mitbestimmung gehen. Wenn zum Beispiel die Zahl der amtlichen Senatsmitglieder sinkt, kann der studentische Einfluss auch steigen.“ Konkreten Einfluss könne dabei die Verfasste Studierendenschaft nehmen, wenn sie während der Novelle angehört werde. Außerdem möchten die beiden zu Theresia Bauer Kontakt aufnehmen, da sie Land-tagsabgeordnete für Heidelberg ist. Die Studierenden müssten die Novelle jedoch sorgfältig beobachten. Sonst bestehe die Gefahr, dass ihr Einfluss weiter sinke.

Von Michael Pfister

ruprecht
Tags: 14.11.2016GesetzesnovelleHochschuleLHGProfessorenRektorateSenatTheresia BauerWahlwissenschaftliche Freiheit

Empfohlene Artikel

Wie die innere Uhr tickt
Startseite

Wie die innere Uhr tickt

2. Januar 2023
„Es ist ein großes Chaos“
Startseite

„Es ist ein großes Chaos“

31. Dezember 2022
„Es wird zu viel schöngeredet“
OB-Wahl 2022

„Es wird zu viel schöngeredet“

2. November 2022
Wenn, dann schweben
OB-Wahl 2022

Wenn, dann schweben

29. Oktober 2022
nächster Artikel
Plätzchen mit Zuckerguss

In der Weihnachtsbäckerei: Ausstecherle

Konflikt um Senatsbesetzung

Konflikt um Senatsbesetzung

Contra: Stadtverbot für Airbnb

Contra: Stadtverbot für Airbnb

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen