• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 5. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Glosse: Royales Reisen

18. Juli 2017
in Glosse, Startseite
Reading Time: 2min read
0
William und Kate kommen am 20.Juli nach Heidelberg. Bild: By tsaiproject [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

William und Kate kommen am 20.Juli nach Heidelberg. Bild: By tsaiproject [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Was man nicht alles für seine Gäste tut. Die Bude sieht aus wie Sodom und Gomorrha, aber sobald die Schwiegereltern sich ankündigen, werden geschwind der seit zwei Monaten tote Zimmerefeu gegossen und die Pestoreste von den Tellern gemeißelt. Ungleich größer wird der Aufwand, wenn man nicht Zwei-Zimmer-Küche-Bad für die verwandtschaftliche Stippvisite in präsentablen Zustand versetzen, sondern mit einer ganzen Stadt vor feudal verwöhnten Royal-Reisegruppen angeben will.Für William und Kate bleibt kein Altstadt-Pflasterstein unpoliert, kein Gully unversiegelt, kein Neckar ungesperrt. Natürlich muss dringend das kürzlich installierte Gerüst an der Alten Brücke für einen Tag entfernt werden; der Anblick ist dem Nachwuchskönig und der internationalen Boulevardpresse aber auch wirklich nicht zuzumuten.

Bei der Gelegenheit könnte man sich darüber Gedanken machen, wie gut ein mäßig intaktes Schloss bei den Royals ankommen mag und ob man nicht die einmalige Chance ergreifen sollte, mit ein bisschen Sichtbeton und Farbe die klaffenden Lücken zu kitten. Warum nicht in dem Zuge auch gleich die Straßen an beiden Neckarufern unter die Erde verlegen? Sonst werden am Ende Willy und Kate beim öffentlichkeitswirksamen Rudern noch vom Verkehrslärm gestört.Apropos Neckarufer: Die Stadthalle würde sehr viel mehr Charme versprühen, wenn man sie um 30 Etagen aufstockt und mit einer gläsernen Welle als Dach versieht. Und angenommen, die Monarchie-Azubis würden ihren Fünfuhrtee im Marstallhof einnehmen und ihr exquisiter Blick fiele auf den schwarzen Asbest-Klotz der Altphilologen. Welch Katastrophe für das Romantik-Image! Also lieber auf Nummer Sicher gehen und ein „Altphilologikon“ mit ein paar Supermärkten und schickem Uni-Logo an der Fassade aus dem Boden stampfen. Was tut man nicht alles für seine Gäste?

Von Tillmann Heise

ruprecht
Tags: Glosse

Related Posts

Instagram erzählen uns ein ganz anderes Corona-Märchen. Foto: privat.
Glosse

Das Corona-Märchen

20. Februar 2021
Online-Konferenzen sind für uns Neuland. Foto: privat
Glosse

https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de/vpkp

17. Februar 2021
Die Universität sollte sich neue Konzepte für die Online-Lehre überlegen. Foto: geralt (pixabay)
Glosse

(Um-)Denken in Zeiten einer Pandemie

26. Januar 2021
Auch die Jesuitenkirche darf man nach 20 Uhr nicht mehr bewundern. Foto: Philipp Rajwa
Glosse

Bin ich in Heidelberg in der Nacht

23. Januar 2021
Next Post
So viele Whiskys kann selbst der versierteste Whiskykenner nicht unterscheiden- aber die Zunge. Bild: 
flickr.com/cowrin (https://flic.kr/p/4K9TaL) CC BY-NC 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/)

Immer der Zunge nach

Foto: Hannah Lena Puschnig

Spechen über den Tod

Hart umkämpft: Die Bebauung im Neuenheimer Feld. Bild: Nicolaus Niebylski

"Masterplan" für das Feld

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen