• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Freitags um die Welt – Ein Bericht aus Spanien

von ruprecht
12. November 2019
in Startseite, Weltweit
Lesedauer: 2 Minuten
0

Fridays For Future ist in aller Munde, und auch in Spanien sitzen Schüler und Studenten nicht tatenlos herum. Die Bewegung ist dort sehr professionell aufgestellt: von eingeübten Sprechchören, die von allen textsicher und enthusiastisch mitgesungen werden, über kreative Banner bis hin zu Polizeischutz für die Demonstrationszüge. Die meisten Ortsgruppen sind auf Instagram, Twitter oder Facebook vertreten und informieren dort über anstehende Demos, organisieren Aktivitäten wie Beach-Clean-Ups oder Infoveranstaltungen und klären über umweltfreundlichen Konsum auf.
Spanien ist jetzt schon sehr vom Klimawandel betroffen. Starke Regenfälle und Unwetter kommen häufiger vor und richten großen Schaden an, wie letzten Monat in Andalusien, wo es zu Überschwemmungen kam, die sogar Todesopfer forderten. In vielen Städten, wie in Granada, ist auch die Luftverschmutzung belastend. Dort beantragen Vertreter von Fridays For Future den Klimanotstand und fordern umweltfreundlichere Verkehrskonzepte für ihre Stadt. Anderorts sind auch verschmutzte Strände und Straßen ein großes Problem. In der Bevölkerung führt dies gerade zu einem Umdenken. In jeder größeren Stadt gibt es wie in Deutschland Unverpackt-Läden, die immer beliebter werden. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan und auch Plastiktüten werden reduziert.
All das sind kleine Schritte in die richtige Richtung. Das Bewusstsein steigt, wenn auch langsamer als in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Spanien sich gerade von der Wirtschaftskrise erholt hat und in den letzten Jahren andere Themen auf der politischen Agenda standen.
Am 25. Oktober 2019 gab es in Spaniens Städten insgesamt 84 angemeldete Demonstrationen, dabei waren verschiedenste Altersgruppen vertreten. Nicht selten sah man dort „Grandparents for Future“, Eltern mit ihren Kindern, Schülergruppen und Studenten Seite an Seite demonstrieren. Auch junge Menschen, die äußerlich nicht dem typischen Klischee eines umweltbewussten Teenagers entsprechen, prägten das Straßenbild.
Dieser Mix ist bemerkenswert, weil es bedeutet, dass die Bewegung es schafft, auch Menschen anzusprechen, die sich zuvor noch nicht viel mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

von Pia Lorber

ruprecht
Tags: fridays for futureKlimaProtestSpanienUmwelt

Empfohlene Artikel

Ölkonzerne, die das Klima retten sollen
Startseite

Ölkonzerne, die das Klima retten sollen

7. März 2023
„Ich möchte niemanden stören“
Startseite

„Ich möchte niemanden stören“

15. Februar 2023
Radikal richtungslos
Heidelberg

Radikal richtungslos

18. Dezember 2022
„Es wird zu viel schöngeredet“
OB-Wahl 2022

„Es wird zu viel schöngeredet“

2. November 2022
nächster Artikel
Zu Gast im Hörsaal

Zu Gast im Hörsaal

Wieso juckt es keinen?

Wieso juckt es keinen?

Druck auf Klimapolitik

Druck auf Klimapolitik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen