• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 16. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Hochschule

Heiliger Zorn

24. Mai 2016
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Sheldon Pollock (r.) und ein Financier der fraglichen Buchreihe. Bild: privat

Sheldon Pollock (r.) und ein Financier der fraglichen Buchreihe. Bild: privat

Hindunationalisten sorgen für einen weiteren Skandal an indischen Unis. Er betrifft auch das Heidelberger Südasieninstitut

[dropcap]A[/dropcap]nfang März warfen eine Reihe indischer Wissenschaftler Sheldon Pollock, dem vielleicht bekanntesten Sanskrit-Philologen, in einer Petition vor, er verachte die indische Zivilisation und sorgten so für einen neuen Skandal um Politik  und Religion im indischen Bildungssystem.
Pollock ist Professor an der Columbia University in New York und außerdem Herausgeber einer Buchreihe der Harvard University Press, die historische indische Literatur in englischer Übersetzung verlegt. Laut den über hundert Erstunterzeichnern habe er jedoch zu zahlreichen Gelegenheiten bewiesen, dass er weder die jahrtausendealten indischen Texte, deren Übersetzung er verlegt, noch den indischen Nationalstaat respektiere. Sie forderte die Financiers der Buchreihe auf, Pollock seines Amtes als Herausgeber zu entheben und stattdessen einen Inder einzustellen, der sich zu den religiösen Vorstellungen bekenne, in deren Traditionen die sanskritische Sprache steht.
Pollock jedoch fand zahlreiche Verteidiger. Die überregionale – säkulare – Tageszeitung The Hindu etwa bezeichnete die Vorwürfe umgehend als intolerante, hindunationalistische Propaganda und argumentierte, nicht Pollock, sondern die Verfasser der Petition hätten ein problematisches Verständnis der indischen Geschichte.

Auch aus Heidelberg erhielt der Philologe Unterstützung. Die erste Version der Petition zitierte eine Rede, die Pollock vor mehreren Jahren am Heidelberger Südasien-institut gehalten hat. In dieser berief er sich angeblich auf kulturchauvinistische Aussagen von Max Weber und britischen Kolonialisten um die Wertlosigkeit indischer Wissensproduktion zu belegen. Eine prompte Stellungnahme des Heidelberger Instituts erklärte, die Vorwürfe verkehren die Aussage der Rede in ihr genaues Gegenteil. Die Ansprache wurde unter dem provokanten Titel „Wozu nützt südasiatisches Wissen?“  auch als Aufsatz publiziert. Tatsächlich erwähnt Pollock die fraglichen Zitate nur, um sie anschließend zu kritisieren und den Wert indigenen indischen Wissens zu betonen. Den Verweis auf die Rede entfernten die Verfasser der Petition einige Tage später, den Vorwurf jedoch ließen sie bestehen. Die Petition blieb folgenlos.
Pollock selbst kommentiert zwar, die Vorwürfe seien nicht nur eine schwachsinnige Interpretation seiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern überschätzten auch deren Wichtigkeit. Dass die Petition mittlerweile von 18 000 Leuten unterschrieben wurde, deutet jedoch darauf hin, dass der Vorwurf des falschen Umgangs mit  Religion nicht nur Experten des Sanskrit bewegen. Zudem gab es in den letzten Jahren in Indien eine Reihe von Fällen, in denen Hindunationalisten gegen Geisteswissenschaftler vorgingen.

Axel Michaels, der die Abteilung Kultur- und Religionsgeschichte am hiesigen Südasieninstut leitet, sagt esoterische und wissenschaftliche Herangehsnweisen stehen in Indien derzeit in einem ernst zu nehmenden Konflikt miteinander. Michaels glaubt, dass die Prominenz der hindunationalistischen Kritik indische Geisteswissenschaftler bereits in ihrer Arbeit einschränkt. Zwar gebe es an den großen, renommierten Universitäten des Landes starke Gegenstimmen. An vielen kleineren Bildungseinrichtungen, sagt Michaels jedoch, fehle diese Opposition.

Von Hannah Bley

ruprecht
Tags: IndienReligionSanskritWissenschaftWissenschaft und Religion

Related Posts

Erst 2020 in Betrieb genommen: Die Heidelberger Wasserstofftankstelle in der Speyerer Straße. Foto: Nicolaus Niebylski
Wissenschaft

Mit Wasserstoff zum Klimaziel

21. Dezember 2020
Foto: Nicolaus Niebylski, Graffito: Gonz Maldonado-Morales
Startseite

Maschinen mit Vorurteilen

31. August 2020
Lange gab es kein anderes Thema als das Coronavirus. Bild: fotografiekb / Pixabay
Wissenschaft

Wissenschaft unter Hochdruck

16. Juli 2020
Gerade während des Ramadan beschäftigen sich viele Muslime intensiv mit dem Koran. Foto: pxfuel
Heidelberg

Was bedeutet es, Ramadan ohne Familie zu feiern?

22. Mai 2020
Next Post
Vegetarisch-veganes Büffet im Restaurant „Red“. Bild: Elif Dabazoglu.

Auf den veganen Geschmack gekommen

Wahre Vielfalt: Studenten aller Fachrichtungen bilden das Organisationsteam des Symposiums. Bild: Lucie Landeck.

Gemeinsamer Antrieb

Aktuell in aller Munde: Ronja von Rönne legt Debütroman vor und lehnt Axel-Springer-Preis ab. Bild: Aufbau Verlag © Carolin Saage

Narratologie der Langeweile

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen