• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Willst Du dich verappen?

von ruprecht
24. Juni 2016
in Studentisches Leben
Lesedauer: 3 Minuten
0
Willst Du dich verappen?

Nützliche Apps für den ständigen Begleiter. Foto: CC0

Was Du noch zu erledigen hast, wie dein Fitnessplan heute aussieht, wann Du Vokabeln pauken sollst: All das sagen dir diese Apps

Habitica

Quelle: Habitica
Quelle: Habitica

Für Menschen, die prokrastinieren. Und daran etwas ändern wollen. Habitica gameifiziert deinen Alltag – so nennt man es, wenn Verpflichtungen spielerisch auf bereitet werden. Für anstehende Aufgaben erstellst Du dir Tasks, die Du je nach Häufigkeit als ToDo, Daily oder Habit einstufst und Punkte erhältst, wenn Du sie erledigst.

Oben die Punkte und der Avatar, unten die Aufgaben. Quelle: Screenshot Habitica
Oben die Punkte und der Avatar, unten die Aufgaben. Quelle: Screenshot Habitica

Vertrödelst Du zu viele Aufgaben, stirbt dein Charakter, und Du steigst ein Level ab – schmerzhaft, vor allem, wenn Du dich mit Freunden zu einer Gruppe zusammengetan hast, und ihr jetzt das Monster für eure Quest nicht mehr besiegen könnt. Ab und an bekommt man Eggs oder Potions als zusätzliche Belohnung fürs Fleißigsein. Mit den Wölfen oder Löwen, die mithilfe der Schlüpftränke aus den Eiern schlüpfen, kann man dann seinen Avatar aufpeppen.

Es ist ein bisschen viel Drumherum, aber der Nützlichkeit der Kernfunktionen tut das keinen Abbruch. Habitica hilft, den Überblick über anstehende und verpasste Deadlines zu wahren und kickt den inneren Schweinehund vor die Tür. Wer schwer Eigenmotivation auf bringen kann und einen gewissen Spieltrieb hat, sollte sich dieses Open- Source-Projekt mal ansehen.

Freeletics Bodyweight

Quelle: Freeletics
Quelle: Freeletics

Du hast kein Geld fürs Fitnessstudio und der Uni–Kraftraum ist permanent überbelegt? Dann ist Freeletics vielleicht etwas für dich, eine App, mit der Du dir Workouts zusammenstellst und deine Leistung anschließend mit Freunden teilst. Die können dir dafür ein Clap–Clap geben.

Jedes Workout wird auf Zeit gemacht. Ziel ist es, die Übungen so schnell und sauber wie möglich zu absolvieren und das Personal Best zu toppen.

Mit Anleitungsvideos: So wird man durch das Workout geleitet. Quelle: Screenshot, Freeletics bodyweight App.
Mit Anleitungsvideos: So wird man durch das Workout geleitet. Quelle: Screenshot, Freeletics bodyweight App.

Follower kannst Du natürlich auch sammeln. Da Freeletics als erstes in Deutschland gestartet ist, gibt es hier auch eine große Nutzergemeinde. In Heidelberg treffen sich die Freeleten regelmäßig, um gemeinsam Workouts zu machen.

Die Freeletics-App gibt es auch als Bezahlvariante: Da wird einem der Trainingsplan vom Coach auf den Leib geschneidert und man hat eine größere Auswahl an Workouts. Damit auch ja alle sehen, wem man seinen Astralkörper zu verdanken hat, gibt es Freeletic-Wear: T-Shirts mit Logoaufdruck zu (fast) erschwinglichen Preisen

Die Workouts sind zwar vom Anspruch unterschiedlich, das Einstiegsniveau ist aber dennoch recht hoch und zieht steil an. Wer total untrainiert ist, sollte darum aufpassen, dass er nicht frustriert wird, weil er Übungen nicht schafft.

Memrise

Quelle: Memrise
Quelle: Memrise

Wer gerade beim Sprachkurs im Zentralen Sprachlabor nicht mehr mitkommt, sollte diese App ausprobieren. Memrise bietet Karteikartensammlungen zu verschieden Themen und Levels, um Sprachen zu erlernen. Neben Französisch und Spanisch sind darunter auch exotischere Sprachen wie Tartarisch oder Galizisch, für die man nicht sofort einen Tandempartner oder Lernmaterial findet. Bei Memrise werden die Vokabeln als “Samen” eingeführt, während der Übungssessions entwachsen ihnen dann grüne Triebe.

Im Abfragemodus. Quelle: Screenshot Memrise
Im Abfragemodus. Quelle: Screenshot Memrise

Hat man die Wörter dann drauf, werden daraus Blumen, das Gelernte sollte dann hoffentlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert sein.

Die Abfragemodi verlangen unter anderem, dass man für eine – bei einigen Kursen auch vorgesprochene – Phrase die richtige der aufgelisteten Vokabeln findet oder tippt. Als Eselsbrücke sollen von Nutzern erstellte Memes dienen, die teils regelrecht künstlerische Ergüsse sind.

Damit man bei der Sache bleibt, wird man regelmäßig von der App ans Auffrischen erinnert. Vokabeln, bei denen man Schwierigkeiten hat, werden als Problemwort kategorisiert und kommen häufiger dran.

AndFTP

Quelle: AndFTP

Quelle: AndFTP

Der absolute Liebling in der ruprecht-Redaktion. AndFTP erlaubt es, eine FTP-Verbindung zwischen dem Android-Smartphone und einem anderen Rechner aufzubauen und Dateien zwischen den beiden Geräten zu verschieben. Die Redakteure dieser Zeitung benutzen diese App um (beim Anstehen vor der Mensakasse) ihre Bilder von der SD-Karte auf den Redaktionsserver hochzuladen.

Die App bietet neben leichter Bedienbarkeit auch verschiedene Verschlüsselungsoptionen an. Für jeden unverzichtbar, der mit einer größeren Gruppe viele Dateien austauschen muss.

Von Jani Takhsha

ruprecht
Tags: AlltagsgegenständeAppStudium

Empfohlene Artikel

Zweitjob Studium
Startseite

Zweitjob Studium

1. Januar 2023
Hochschule

Was ich noch sagen wollte…

31. Dezember 2022
„Es geht nicht um acht Cent“
Startseite

„Es geht nicht um acht Cent“

24. Juli 2022
Studieren auf Europäisch
Startseite

Studieren auf Europäisch

6. Juli 2022
nächster Artikel
Inkonsequenz und gelungene Satire

In diesem Sinne: Danke, England!

Von Bohnenkaffee bis Couscous

Von Bohnenkaffee bis Couscous

Länger als erlaubt

Kommentar: Verfehlte Vorgabe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen