• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

von ruprecht
11. Mai 2015
in Startseite, Studentisches Leben, Weltweit
Lesedauer: 2 Minuten
0
Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

Die Lebensbedingungen von Studenten können sehr unterschiedlich sein. Bild: Wikimedia commons/ Tmtriumph (Das Bild zeigt eine studentische Kneipgesellschaft in Wien im Jahre 1788.)

Eine Studie untersucht die Lebensbedingungen, darunter auch die Wohnsituation von Studenten in Europa: Ungleichheiten zeigen sich deutlich.

Wie geht es eigentlich deutschen Studierenden im europäischen Vergleich? Eine Antwort auf diese Frage gibt die gerade veröffentlichte Studie „Eurostudent V 2012 – 2015“. Dort wird die wirtschaftliche und soziale Lage von Studenten in 29 Ländern verglichen. Es zeigen sich innerhalb Europas viele Gemeinsamkeiten, aber auch extreme Unterschiede. Ganz entscheidend für ein zufriedenstellendes und selbstbestimmtes Studium ist die Wohnsituation. Diese spiegelt zum einen die wirtschaftliche Lage von Studenten, aber zu einem gewissen Grad auch eines ganzen Landes wider. Zum anderen werden auch kulturelle Unterschiede deutlich.
Ein wichtiger Aspekt ist das Wohnen bei den Eltern. Das Land mit den meisten Studenten, die bei der eigenen Familie wohnen, ist Malta. In der Altersgruppe der 22- bis 25-Jährigen lebt dort mit 92 Prozent fast jeder Student zu Hause. Die Gründe dafür scheinen wirtschaftlich bedingt zu sein, denn Malta wurde schwer von der Eurokrise getroffen. Im Gegensatz dazu sind in Finnland nur 5 Prozent der Studenten im Alter von 22 bis 25 nicht ausgezogen. Ein Viertel der Studenten in Deutschland dieses Alters lebt noch im Elternhaus. Nur in fünf Ländern leben weniger zu Hause, darunter Dänemark, Norwegen und Finnland. Studenten in Skandinavien werden durch öffentliche Mittel stark unterstützt und auch in Deutschland gibt es Zuschüsse, was das Ausziehen von zu Hause oft erst ermöglicht. Auch bei der Verbreitung von WGs gibt es große Unterschiede. In Deutschland leben 40 Prozent der Studenten mit anderen zusammen. Mehr Studenten, die so wohnen, gibt es nur in Irland, Slowenien und der Slowakei. In allen genannten Ländern nehmen Wohngemeinschaften als Wohnform mit steigendem Alter ab, vor allem das Wohnen mit dem Partner und Kindern nimmt dafür zu.
Studentenwohnheime – für viele Studenten Objekt von inniger Hassliebe. Besonders viele Studenten zwischen 22 und 25 Jahren wohnen in der Ukraine in Studentenwohnheimen (41 Prozent). Allerdings sind die Studiengebühren in der Ukraine sehr hoch. Auf Grund der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage und der daraus resultierenden Armut, können sich nur wenige ein Studium leisten.
Knapp ein Drittel der betrachteten Altersgruppe in Finnland lebt in Studentenwohnheimen. Hier gibt es keine Studiengebühren, allerdings ist das Wohnen in Finnland sehr teuer – Studenten geben im Durchschnitt 44 Prozent ihres monatlichen Einkommens für die Wohnung aus. Mehr ist es nur in Frankreich. Auch hier zeigt sich, wie stark Studenten vor allem im Norden Europas unterstützt werden und wie sich dies auf das gesamte Studentenleben auswirkt.
Die Wohnsituation ist ein entscheidender Aspekt des Lebens von Studenten. Häufig entscheidet die wirtschaftliche und politische Lage eines Landes darüber, wer studieren kann und was für ein Leben die Studenten führen. Vor allem in Skandinavien werden Studenten stark unterstützt, aber auch Deutschland steht im europäischen Vergleich gut da.

 von Alexandra Conrad

ruprecht
Tags: EuropaGeldWohnen

Empfohlene Artikel

Es werde Licht 
Startseite

Es werde Licht 

18. März 2023
Studieren im Ausland: jung, pleite, verzweifelt
Startseite

Studieren im Ausland: jung, pleite, verzweifelt

31. Dezember 2022
Über die Untere
Glosse

Über die Untere

4. November 2022
Georgiens europäischer Traum
Startseite

Georgiens europäischer Traum

22. August 2022
nächster Artikel
Land der Gegensätze

Für Tiefflieger und Teamsportler

Schneller lesen – mit einer App?

Schneller lesen – mit einer App?

Land der Gegensätze

„Das war mein 8. Mai“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen