• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Montag, 16. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Die letzten Saurier von Mexiko

by ruprecht
16. Mai 2017
in Startseite, Wissenschaft
Reading Time: 2 mins read
0
Die letzten Saurier von Mexiko

Die neue Theorie: Die meisten Dinos haben nie einen Asteroiden gesehen. Bild: pixabay, CC0 / Verena Mengen

Heidelberger Forscher verändern unser Verständnis darüber, wie die Dinos wirklich ausgestorben sind

Wie starben eigentlich die Dinosaurier aus? Durch einen Asteroideneinschlag? Ganz so einfach war es wohl doch nicht. Im Nordosten Mexikos, zwischen den Städten Monterrey und Saltillo, befindet sich vor allem eines: Wüste. Doch wenn man in der Gegend um den Ort Las Águilas etwas von dem Wüstensand zur Seite fegt, kann man, mit etwas Glück, auf zahlreiche Saurierfossilien stoßen, von Fußspuren bis hin zu versteinerten Knochenfragmenten. Denn Nordost-Mexiko bildete in der Kreidezeit das Ende des nordamerikanischen Kontinents, wodurch es dort große Fundstellen von Dinosaurierfossilien gibt. An einer davon fand das Team von Wolfgang Stinnesbeck, Professor für Geowissenschaften an der Uni Heidelberg, etwa 60 Knochencluster von Dinosauriern. Die gefundenen Knochen der Saurier an diesem Ort sind fast 70 Millionen Jahre alt – und damit nur fünf Millionen Jahre älter als der verheerende Einschlag des Asteroiden in Chicxulub, der nach bisherigem Wissensstand verantwortlich für das Aussterben der Dinosaurier war.

„Es sind auf jeden Fall die Überreste der letzten Dinosaurier von Mexiko, die man hier noch in großen Mengen vorfindet“, erklärt Stinnesbeck, „und danach sieht man für fünf Millionen Jahre fast nichts mehr von Dinosauriern.“ Fährt man allerdings ins etwa 50 Kilometer entfernte Paredón, gelangt man an eine weitere Fundstelle, die entscheidende Hinweise auf die Ereignisse vor knapp 65 Millionen Jahren gibt. An den Sedimenten der Umgebung ist erkennbar, dass sich seit damals nicht viel geändert hat: In der heute ausgetrockneten Wattfläche innerhalb eines Flussdeltas fand Stinnesbeck mit seinem Team besonders viele fossile Fußabdrücke – allerdings kaum Abdrücke von Dinosauriern, sondern die von Vögeln. Einige Hand- und Fußabdrücke von Flugsauriern gibt es noch, und einen einzigen Fußabdruck eines Raubsauriers. Weltweit ist es bislang die einzige Stelle, an der man die Abdrücke von Vögeln, Flugsauriern und Raubsauriern in der gleichen Sedimentablagerung gefunden hat. Bisher wurde angenommen, dass die Vogelpopulation erst nach dem Aussterben der Saurier stark zunahm – gemeinsame Nahrung oder gemeinsame ökologische Nischen könnten die Ursache sein, so lautete bisher die landläufige Theorie. „Vermutlich ist es nicht die einzige Stelle. Wahrscheinlicher ist, dass man bislang die Abdrücke von Vögeln einfach noch nicht gefunden hat“, meint Stinnesbeck. Fährten von so kleinen Tieren zu finden sei generell eher die Ausnahme als die Regel.

Diese Sedimentschicht liegt einige Meter unter der Schicht, die sogenannte Spherulen enthält, kleine Glaskügelchen, die von dem Asteroideneinschlag stammen. Diese Spherulen-Schicht markiert somit den Zeitpunkt des Einschlags – und beweist, dass es schon lange vor ihm ein großes Vogelvorkommen gab. Dass aber schon vor dem Einschlag so viele Dinosaurier ausgestorben waren, zeigt, dass der Einschlag allein nicht ursächlich gewesen sein kann. Für wahrscheinlicher hält Stinnesbeck einen starken Temperatursturz, der besonderen Einfluss auf die Vegetation hatte. Mit einer Veränderung der Umweltbedingungen waren die Saurier somit nicht mehr so gut an ihre Umwelt angepasst, sodass sie langsam ausstarben und der Asteroideneinschlag die letzten von ihnen auslöschte.

Von Verena Mengen

ruprecht
Tags: AsteroidAussterbenDinosaurierEinschlagSpherulenWissenschaft

Empfohlene Artikel

Mit Wasserstoff zum Klimaziel
Wissenschaft

Mit Wasserstoff zum Klimaziel

21. Dezember 2020
Maschinen mit Vorurteilen
Startseite

Maschinen mit Vorurteilen

31. August 2020
Wissenschaft unter Hochdruck
Wissenschaft

Wissenschaft unter Hochdruck

16. Juli 2020
Schlagloch

Das Vermächtnis eines Skandals

11. Oktober 2020
Next Post

Ein Tanten-Tandem

Das elektronische Gehirn

Das elektronische Gehirn

Wandelbares Wohnen

Wandelbares Wohnen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen