• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 22. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Die Internetnutzung will gelernt sein!

von ruprecht
2. Februar 2014
in Die Leser
Lesedauer: 2 Minuten
0
Inkonsequenz und gelungene Satire

Foto: Lisa Spreckelmeyer/Pixelio, www.pixelio.de

Leserbrief zum Pro/Contra der ruprecht-Ausgabe 148: “Internet als Bildungsrisiko”

Srsly, das Internet ein Bildungsrisiko? Wir haben es hier mit einem ziemlich großen, neuen Stück Infrastruktur zu tun. Und die Benutzung jeder Infrastruktur will gelernt sein. Wir kennen das von anderen Infrastrukturen. Wir betrauen Fachkräfte mit der Reinigung unseres Wassers oder der Instandhaltung des Stromnetzes. Wir lassen Menschen erst nach jahrelangem Studium und quälenden Staatsexamen auf unser Gesundheits- und Rechtswesen los. Und wir lernen Autofahren.
 Woher also die naive Vorstellung, dass das beim Internet ganz anders sein soll?

Der Umstieg von zentraler zu dezentraler Wissens- und 
Informationsorganisation ist in Wahrheit eine individuelle und gesellschaftliche Herausforderung. Wir brauchen daher ein Umdenken auf allen Ebenen des Bildungssystems.
 Wenn es unübersichtlich wird auf der Datenautobahn, dann nichts wie die
nächste Abfahrt raus und die Art der Informationsverarbeitung den eigenen Bedürfnissen anpassen, statt im Datenstau zu stecken. Und wie das Anschnallen muss auch Verschlüsselung Standard werden, damit das
 Teilen von Informationen uns nicht verwundbar macht.

Gerade im Zeitalter rasanter technologischer Entwicklung gilt es, inne
zu halten und sich bewusst werden: Es wartet vieles spannendes auf uns, nur die ultimative Bequemlichkeit nicht, der wir uns nur noch hingeben
müssen. Wer überzogene Erwartungen an vermeintliche Wundermittel hat, 
neigt leicht dazu die handfesten Vorteile nicht wahrzunehmen und reale 
Gefahren zu unterschätzen. Auch diese Debatte verläuft nach altbekanntem Muster.

Oder andersrum gefragt: Was würdest du zu Platon sagen, der die Schrift abgelehnt hat, da sie die Gedächtnisleistung der Menschen mindere? Eben.

Stevan Cirkovic, StuRa-Abgeordneter der Piraten Hochschulgruppe

Hier geht es mit einem Klick zum Pro/ Contra unserer Ausgabe: JA, das Internet ist ein Bildungsrisiko und NEIN, das Internet ist kein Bildungsrisiko.

[box type=”shadow” ]Info: Unsere Adresse für eure Meinung: post@ruprecht.de. Leserbriefe spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.[/box]

ruprecht

Empfohlene Artikel

Es wird dunkel 
Heidelberg

Es wird dunkel 

21. März 2023
Es werde Licht 
Startseite

Es werde Licht 

18. März 2023
Das Amt schweigt
Ausgabe

Das Amt schweigt

16. März 2023
Pro/Contra: Menstruationsurlaub?
Pro-Contra

Pro/Contra: Süße steuern?

14. März 2023
nächster Artikel
Ausgeschenkt: Alles unter einem Dach

Ausgeschenkt: Alles unter einem Dach

Amerika im Traum gefangen

„Gegen das tägliche Vergessen“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen