• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 7. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Sprechen über den Tod

12. Dezember 2017
in Feuilleton, Sprechen über den Tod, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Foto: Hannah Lena Puschnig

Foto: Hannah Lena Puschnig

Im Gespräch mit Norbert Hornig, zuständig für die Friedhöfe in Heidelberg 

Norbert Hornig, zuständig für die Friedhöfe in Heidelberg. Bild: privat

Seit einigen Jahren finden Totengräber bei der Neubelegung alter Gräber nicht verweste Leichen, sogenannte Wachsleichen. Wie entstehen diese?

Das Phänomen Wachsleiche entsteht in der Regel durch eine Verdichtung im Boden, die einen geregelten Wasserabfluss verhindert. Der Verwesungsprozess wird dadurch verhindert, dass der eigentlich notwendige Wasserentzug des Leichnams nicht stattfindet.
Somit wird auch kein oder nicht genügend Sauerstoff zugeführt. Die Folge ist eine Umbildung der Körperfette in sogenannte Adipociren, eine wachsähnliche Schutzschicht, die den gewünschten Fäulnisprozess abbricht.

Gibt es das Problem auch auf Heidelberger Friedhöfen?

Auch wir haben tatsächlich auf verschiedenen Friedhöfen sogenannte „Wachsleichen“ gefunden. Glücklicherweise kommt das in Heidelberg aufgrund der hiesigen Bodenverhältnisse selten vor und wenn es vorkommt, dann nur in bestimmten Bereichen.

Wie wird damit umgegangen, also werden die Leichen dann tiefer bestattet, verbrannt oder umgesetzt?

Für unsere Mitarbeiter ist das, wie man sich sicher vorstellen kann, eine unangenehme Situation. Der nicht verweste Leichnam muss zunächst aus dem Grab entnommen werden, damit Maßnahmen zur Trockenlegung der Grabstätte durchgeführt werden können. In der Regel genügt es, eine Drainage zu legen.
Der nicht verweste Leichnam wird dann wieder, allerdings tiefer, in der Grabstätte beigesetzt. In Absprache mit den Nutzungsberechtigten wird gelegentlich auch auf die weitere Nutzung der Grabstätte verzichtet.

Können die Leichen, um die sich eine Wachsschicht gebildet hat, nach dem Legen einer Drainage verwesen? Wenn ja, dauert der Verwesungsprozess dann länger?

Nach dem, was ich gelesen habe, ist der natürliche Verwesungsprozess durch die Umwandlung der Körperfette in Lipidien stark unterbrochen. Nach der Drainierung, also der Trockenlegung der Grabstätte, ist damit zu rechnen, dass es eine lange Zeit braucht, um den Verwesungsprozess in Gang zu setzen. In Heidelberg haben wir das nicht durch „Nachgrabungen“ überprüft, rechnen allerdings damit, dass im Laufe der Zeit der Prozess in Gang gesetzt wird. Wie lange das dauert, ist aber unklar.

Und was können Privatpersonen tun? Hilft es beispielsweise einen Sarg aus Pappe zu verwenden?

Ein Sarg aus Pappe wäre sicher nur eine Lösung, die möglicherweise die Verwesungszeit beeinflussen könnte. Das Problem ist ja nicht der Sarg, sondern die Tatsache, dass das Wasser nicht abfließen kann.

Das Gespräch führte Esther Lehnardt

ruprecht
Tags: FriedhofHeidelbergSprechen über den TodVerwesungWachsleichen

Related Posts

Benjamin Brandstetter hat neben seinem Master noch Zeit, für den Landtag zu kandidieren. Foto: privat
Heidelberg

„Es ist keine Lösung, zu warten, bis es jemand besser macht“

7. März 2021
Daniel Al-Kayal fordert mehr soziale Gerechtigkeit für Heidelberg. Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Vom Studieren und Kandidieren

6. März 2021
Fahrradfahrer mögen es in Heidelberg leichter haben als anderswo, bei schlechter Witterung fällt aber schnell jede Bodenwelle auf.
Foto: Till Gonser
Heidelberg

Heidelberger Radweg erhält Greenpeace-Auszeichnung

3. März 2021
Etwa 200 Personen nahmen an der Kundgebung am Bismarckplatz teil. Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Ein Jahr nach Hanau

23. Februar 2021
Next Post
Die Pride-Parade in Taipeh zieht jedes Jahr tausende Menschen an, die mit Glitzer und Kostümen für ihre Rechte marschieren. Bild: Moritz Matern

Ehe gut, alles gut

Xi Jinping ist König im Spiel um die Pressefreiheit. Springer spielt mit. Bild: Philip Hiller

Zensur zahlt sich aus

B.A.S.H. von Eduardo Paolozzi (1971), Sammlung Wilhelm-Hack-Museum. Bild:  VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Schallplattentzückt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen