• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 16. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Waschgang: Witzig

von ruprecht
24. Januar 2017
in Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Waschgang: Witzig

Bastian "Das Lehrerkind" im Karlstorbahnhof; Foto: Stuhrmann

„NightWash“ kam nach Heidelberg, die Witze gingen in die Fülle und die Bedenken blieben grundlos.

Auf der Bühne erinnerten noch zwei Packungen mit Waschpulver an den Waschsalon, in dem die Show einst startete. „NightWash“ ist ein Comedyformat, bei dem neue Kabarettisten einem größeren Publikum ihre Beiträge präsentieren können. Die Show läuft donnerstags auf „One“ und tourt derzeit durch Deutschland. Letzten Montag traten fünf Künstler auch im Karlstorbahnhof auf.

Einer von ihnen war Bastian Bielendorfer, der Autor des Bestsellers „Lehrerkind. Lebenslänglich Pausenhof“. Er führte durch den Abend und die Zuschauer erst einmal zurück in seine Schulzeit. Also: Schwimmunterricht, Bundesjugendspiele, Pickel und Prügeleien. Er rät allen, die auf Lehramt studieren: „Lasst es, oder wechselt wenigstens zu Sport.“

Als sportscheu offenbarte sich Kabarettist Thomas Schmitt. Er bewies leibhaftig, dass man auch als Vegetarier dick sein kann. Sauce Hollandaise isst er wie Suppe. Seine Männerbrüste trug er ohne BH, aber mit Stolz. Oft liegt er stundenlang auf der Coach und hört sich dann Seufzen: „Puh, ich kann nicht mehr.“

Das Zauberduo „Siegfried und Joy“ versuchte sich vorher in Las Vegas. Sie hatten sich gesagt: Wenn sie es in einem Jahr schaffen, dann bleiben sie dort. Auch sie traten auf – mit pomadisiertem Haar, schwarzer Lackhose und dem ständigen Bedürfnis, dem anderem eine Strähne aus der Stirn zu streichen. Ohne Löwe, dafür mit Humor: Sie persiflierten gängige Zaubertricks.

Jan van Weyde, Kabarettist und Synchronsprecher, zeigte: Das Leben wäre wichtiger und sein Programm witziger, wenn es durchweg synchronisiert würde. Außerdem brüskierte er sich über Leute, die Schluss machen mittels Emoticons (gebrochenes Herz + Kackhaufen). Abseits der Bühne trifft man ihn Chips essend vor der Playstation. Seine Frau sagt dazu: „Daddeln im Speckmantel.“

Es stimmt: Die Künstler warfen all ihre Kilos in die komödiantische Waagschale. Die RNZ betitelte ihren Bericht über den Abend: „Drei dicke Männer und ein Zauberduo.“ Aber bei so viel Mut zur Wahrheit, „Mensch, ich bin fetter geworden“, so existenzieller Einsicht, „Ich sollte weniger Chips essen“, und so gehaltvollen Metaphern wie „Mein Körper wurde geschnitzt aus einem Big Mac“, hatte das Publikum die Show trotzdem nicht dicke.

Allerdings waren die Stand-up-Komiker anfangs skeptisch, ob das prätentiöse Heidelberg sich begeistern lässt. Sie vermuteten verschränkte Arme und hochgezogene Augenbrauen im Sinne von: „Spiel auf, mir ist nach Kurzweil – du Narr.“ Sämtliche Bedenken überlachte der Saal.
Sechs Jahre lang hatte „NightWash“ einen Bogen um Heidelberg gemacht. Wie es schien – unbegründet.

Von Johannes Stuhrmann

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: KabarettKarlstorbahnhofNightwashSauce-Hollandaise

Empfohlene Artikel

Vorhang auf
Ausgabe

Vorhang auf

15. Dezember 2024
Wenn der Club zu laut ist
Ausgabe

Wenn der Club zu laut ist

11. Dezember 2024
Phönix aus der Asche
Ausgabe

Phönix aus der Asche

28. Mai 2024
Der Blick auf die Gasse am Abend ist verschwommen.
Heidelberg

Vom Feiern und Fürchten

2. August 2023
nächster Artikel
Neuling auf den Schienen

Neuling auf den Schienen

Geschmacklos

Geschmacklos

Diagnose auf Latein

Diagnose auf Latein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen