• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 19. August 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Bewerben ohne Ende

by ruprecht
10. Juli 2018
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Bewerben ohne Ende

Das Institut für Kunstgeschichte – Schauplatz prekärer Arbeitsverhältnisse? Bild: Philip Hiller)

HiWis in der Institutsbibliothek für Kunstgeschichte müssen alle drei Monate um ihren Job bangen.

HiWis in der Institutsbibliothek der Europäischen Kunstgeschichte müssen sich seit dem vergangenen Wintersemester alle drei Monate mit einem Motivationsschreiben neu auf ihre bisherige Stelle bewerben. Eine ungewöhnliche Neuerung, da bei den meisten Hilfskraftstellen der Universität lediglich ein Antrag auf Verlängerung nötig ist.

Wie eine Betroffene berichtet, leide das Arbeitsklima in der Bibliothek maßgeblich darunter: „Man hat ständig Angst, einen Fehler zu machen.“ Als die betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Institutsbibliothek die Verantwortlichen des Instituts selbst auf die neue Regelung ansprachen, habe man ihnen lediglich mitgeteilt, dass diese von der Universitätsverwaltung vorgegeben wurde. „Uns wurde gesagt, dass viele nicht oder nicht rechtzeitig auf die Anfrage, ob man weiter dort beschäftigt sein wolle, reagieren. Daher die neue Regelung“, so die Betroffene.

Von offizieller Seite gibt es jedoch keine Bestätigung einer problematischen Lage. Wie die Pressestelle der Universität auf Anfrage mitteilte, wisse man dort nichts von einer neuen Regelung. Angesprochen auf diese Situation, verweist das Institut für Europäische Kunstgeschichte darauf, dass es kein formalisiertes Bewerbungsverfahren gebe. Die offenen Stellen würden regelmäßig instituts-öffentlich ausgeschrieben, was die meisten Studierenden aufgrund der hohen Transparenz gut fänden.

Die Institutsleitung bekenne sich aus demokratischer Überzeugung zu transparenten Verfahren, gleichzeitig sei es selbstverständlich, dass eingearbeitete HiWis nach Möglichkeit weiterbeschäftigt werden. Des Weiteren seien dem Institut keine Beschwerden zu der gegenwärtigen Lage bekannt. Dass dieses Verfahren eine Anstellung in der Institutsbibliothek wesentlich unattraktiver gestalte, sei sehr schade, erzählt dagegen die Betroffene weiter, sei doch die Institutsbibliothek häufig Ausgangspunkt für weitere Stellen und Aufgaben am Institut. Sie sei aufgrund der Änderungen vermutlich nicht die einzige, die mit dem Gedanken spiele, ihre Stelle ganz aufzugeben.

Von Stefanie Weber

ruprecht
Tags: ArbeitsvertragBerichtHiWiHochschuleKunstgeschichteUniversität

Empfohlene Artikel

Hochschule bleibt trocken
Hochschule

Hochschule bleibt trocken

1. August 2022
Dreizehn Arten von Profs
Die Letzte

Dreizehn Arten von Profs

2. Juli 2022
Drohkulisse statt Debatte
Hochschule

Drohkulisse statt Debatte

21. Juni 2022
Kann der was? Stura im Fokus
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

20. Juni 2022
Next Post
Verboten lecker?

Verboten lecker?

Kampf im Kleinen

Kampf im Kleinen

Die grüne Flut

Die grüne Flut

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen