• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 12. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: Cosmo Sheldrake: The Much Much How How and I

von ruprecht
15. Mai 2018
in Feuilleton, Musik
Lesedauer: 1 Minuten
0
ruprechts Plattenkiste: Little Dark Age – MGMT

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

Der Multiinstrumentalist Cosmo Sheldrake liefert mit „The Much Much How How And I“ sein lang ersehntes Debütalbum, nachdem er bisher mit Singles köderte. Der auch im Privaten durch Vielfalt geprägte Londoner – er ist Lehrer, Chorleiter und Komponist für Film- und Theatermusik – schafft mit seinem Repertoire von 30 Instrumenten volltönige Akustik und entführt mit seinen kreativen Texten in fantastische Welten. Bereits im ersten Song (Linger Longer) empfangen den Hörer Streicher, Holz- und Blechbläser in einem ewigen Crescendo, bis sich schließlich ein schunkelnder Rhythmus ergibt. Die orchestrale Klangwelt der Stücke schafft es mindestens, die Tanzbeine zum Wippen zu animieren. Das berauschende Musikfest mildert Sheldrake zur Mitte des Albums dann geschickt mit ruhigen Partien und Spielereien ab, um sogleich auf das grandios virtuose Finale vorzubereiten. Insgesamt ist das Album eine freudige Einladung: „We´ll dance and sing till Sundown“.

Von Bérénice Burdack

 

Foto: PIAS

 

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: MusikReviewRezension

Empfohlene Artikel

Ruprecht liebt
Ausgabe

ruprecht liebt 

21. Juni 2025
Ausprobieren und Jammen 
Ausgabe

Ausprobieren und Jammen 

20. Juni 2025
Blut und Wasser 
Ausgabe

Blut und Wasser 

7. Juni 2025
Einfach locker daten? 
Ausgabe

Einfach locker daten? 

28. Mai 2025
nächster Artikel
Hände hoch!

Hände hoch!

Mit der Seilbahn ins Feld?

Mit Böhmermann im Bus

Mit Böhmermann im Bus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen