• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 7. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Das Volk entscheidet?

18. Dezember 2017
in Pro-Contra, Startseite
Reading Time: 2min read
0

Eine neue Verfassung, EU-Austritt, Ehe für alle – in vielen Ländern werden historische Entscheidungen per Referendum getroffen. Auch in Deutschland wollen fast alle Parteien bundesweite Volksentscheide einführen. Würde das unserer Demokratie gut tun?

Karl A. Lamers
ist Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Heidelberg. Foto: privat

Die Forderung nach bundesweiten Volksentscheiden ist weithin populär. Wer soll auch etwas gegen mehr Demokratie haben? Doch tatsächlich gibt es gute Argumente, die man vor einer Einführung sorgfältig diskutieren sollte. Als häufigstes Contra-Argument gilt gemeinhin die Vereinfachung komplexer Sachthemen auf Ja-Nein-Fragen sowie die Gefahr einer Emotionalisierung politischer Entscheidungsprozesse. Auch die Durchsetzung unpopulärer, aber notwendiger Entscheidungen, die Stabilität unseres politischen Systems, die niedrige Wahlbeteiligung in Ländern mit Volksentscheiden und die Gefahr, dass nur gutinformierte und gutsituierte Wähler zur Wahl gehen, sind Kritikpunkte. Äußerst bedenklich finde ich zudem den Fall eines Volksentscheides in den Niederlanden über ein EU-Abkommen. Dort wurde nicht über das Sachthema diskutiert, sondern die Abstimmung für eine Abrechnung mit der EU gekapert. Dieser Gefahren müssen wir uns bewusst sein, wenn wir über eine Ausweitung der direkten Demokratie diskutieren.

These 1: Volksentscheide wahren die Interessen der Bevölkerung gegenüber den Abgeordneten.

Laut Grundgesetz ist Deutschland eine repräsentative Demokratie, in der Abgeordnete vom Volk gewählt werden und seinen Willen vertreten.
Eine Einführung bundesweiter Volksentscheide würde die Abgeordneten von ihrer Verantwortung für die entsprechenden Beschlüsse entbinden. Wen aber kann man zur Rechenschaft ziehen, wenn das Volk entschieden hat? Es bestünde außerdem die Frage, wer sich überhaupt an Volksentscheiden beteiligen würde. Bei zahlreichen Volksentscheiden in der Schweiz und auch auf Länderebene in Deutschland herrscht eine extrem niedrige Wahlbeteiligung. Dies sind nur zwei der vielen Fragen, die mich daran zweifeln lassen, ob Volksentscheide ein sinnvolles Instrument der Wahrung der Interessen sind.

These 2: Volksentscheide sind anfällig für Lobbyismus.

Bei einer politischen Entscheidung treffen eine Vielzahl widerstreitender Positionen und Interessen aufeinander. Für mich als Abgeordneten ist es wichtig, mich umfassend zu informieren, ohne mich von einer Seite vereinnahmen zu lassen. Selbstverständlich bergen Volksentscheide die Gefahr, dass finanziell potente Unterstützer einer Position im Rahmen einer großen Kampagne für ein bestimmtes Abstimmungsverhalten werben und kleinere Akteure mit ihrer Position weniger Aufmerksamkeit erlangen könnten. Wenn dann Lobbyismus und Populismus zusammenkommen und verkürzte Argumente zur Durchsetzung der eigenen Interessen mit hohem finanziellem Aufwand in den Diskurs eingebracht werden, ist dies aus meiner Sicht eine gefährliche Mischung.

These 3: Volksentscheide verhindern Kompromisse.

Politik ist nie schwarz oder weiß. Jede bundespolitische Entscheidung betrifft eine große Zahl ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure – von Privatpersonen über NGOs, kleine und mittelständische Betriebe bis hin zu Großkonzernen. In jedem Gesetzgebungsverfahren und bei jeder Entscheidung gibt es deshalb eine große Bandbreite an Interessen und Meinungen zu berücksichtigen.
Eine Vereinfachung komplexer Themen auf Ja-Nein-Fragen im Rahmen eines bundesweiten Volksentscheides sorgt nicht nur für eine stärkere Polarisierung und eine höhere Anfälligkeit für Populismus, sondern nimmt auch die Möglichkeit, „Ja/Nein, aber…“ zu sagen und differenzierte Entscheidungen zu ermöglichen. Damit erschweren es Volksentscheide, Kompromisse zwischen widerstreitenden Interessen zu finden.

Von Karl A. Lamers

ruprecht
Tags: Pro/Contra

Related Posts

Illustration: Nicolaus Niebylski
Pro-Contra

Ein didaktisches Wirrwarr

11. Dezember 2020
Michael Schiffmann ist Sprachwissenschaftler am Anglistischen Seminar. Foto: Nicolaus Niebylski
Pro-Contra

Befreiende Fristen? Contra

28. Januar 2020
Karoline Thaidigsmann ist Literaturwissenschaftlerin und Fachstudienberaterin am Slavischen Institut. Foto: privat
Pro-Contra

Befreiende Fristen? Pro

28. Januar 2020
Startseite

Anwesenheitspflicht? – Contra

16. Dezember 2019
Next Post
Benutzerfreundlichkeit ist foodora sehr wichtig. Bild: Philip Hiller

Die pinke Gefahr

Bald Realität? Unangenehme Symptome auf Attesten . (Bild: Philip Hiller)

Sick Brother Is Watching You

Nicht nur für Tee-Trinker: Das Konomi in der Plöck. Bild: Maren Kaps

Grüner wird’s nicht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen