• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 15. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Weltweit

Universitetet i Oslo

28. Januar 2020
in Weltweit
Reading Time: 2min read
0
Das neue Osloer Opernhaus. Foto: Dorian Vester

Das neue Osloer Opernhaus. Foto: Dorian Vester

Das Land Norwegen und damit unweigerlich auch dessen Hauptstadt Oslo verbinden die meisten Menschen mit den Begriffen teuer, kalt und dunkel. Ganz falsch sind diese Assoziationen nicht, aber nach einem Wintersemester an der „Universitetet i Oslo“ kann ich dieses Urteil um einige Eindrücke erweitern.

Ein Blick in die Statistik verdeutlicht, dass Norwegen mit fünf Millionen Einwohnern dünn besiedelt ist. Das Stadtgebiet Oslos ist zwar deutlich von der Millionengrenze entfernt aber dennoch erheblich bevölkerungsreicher als der Rest des Landes. Der Lebensstandard liegt in Oslo weit über dem europäischen Durchschnitt.

Als Student merkt man schnell, dass häufige Restaurant- oder Barbesuche dem Geldbeutel nicht unbedingt zuträglich sind. Es gibt jedoch mehrere Discounterketten, die im gesamten Stadtgebiet Lebensmittelpreise nur knapp über deutschem Niveau vorweisen können, trotz der Importabhängigkeit bei Nahrungsmitteln (Fisch ausgenommen).

Die Modernisierung der Stadt ist in vollem Gange, allerdings vorwiegend in der teuren Gegend rund um das Opernhaus. Der etwas altbacken wirkende Hauptuniversitätscampus liegt im Norden des Stadtzentrums und ist von den vielen, über Oslo verstreuten, Studentenwohnheimen aus schnell mit Bus oder Bahn erreichbar. Besonders die Hauptbibliothek, mit ihrem modernen Baustil und viel Licht einlassenden Fenstern, macht die Klausurenphase erträglicher. Zugegeben, „Licht“ ist vor allem für die Monate ab November ein wenig optimistisch formuliert, da es täglich spürbar früher dunkel wird. Oft hat man nur sieben Stunden Tageslicht.

Das Niveau der Universität ist hoch. Es werden viele und hochwertige englischsprachige Kurse angeboten. Diese geben oft mehr Credit Points als hierzulande, worin meiner Meinung nach der größte Unterschied zu Heidelberg liegt. Im Gespräch mit Kommilitonen aus verschiedensten Fachrichtungen entstand der Konsens, dass die Ansprüche sowie der Aufwand ähnlich bis ein wenig geringer als an deutschen Universitäten sind. Den Dozenten und Dozentinnen sitzen in der Regel weniger Studenten gegenüber, was manche Vorlesungen wie Seminare erscheinen lässt. So hat man die Chance, einen persönlichen Kontakt zu den Dozenten herzustellen.

Die Kombination aus einem sich nachhaltig wandelnden Stadtbild, dem Flair einer kleinen Großstadt, umgeben von wunderschöner Natur sowie einer sehr guten Universität, hat mir Oslo sehr ans Herz wachsen lassen.

von Dorian Vester

ruprecht
Tags: AuslandssemesterDunkelheitNorwegenOslo

Related Posts

Lina (zweite von rechts unten) und Lennart (erster von links) mit einigen ihrer Erasmus-KommilitonInnen (Foto: privat)
Weltweit

Erasmus und Corona – wir bleiben flexibel

19. Dezember 2020
Bis vor kurzem war ein Erasmus Aufenthalt noch in fast allen europäischen Ländern möglich. Das hat sich nun verändert Quelle: pxfuel
Weltweit

Erasmus und Corona – zerplatzt der Traum?

1. Juli 2020
"Je ne suis pas un virus" - ich bin kein Virus. Foto: Janet Truong
Weltweit

Auslandssemester im Lockdown

25. Mai 2020
Das neue Fakultätsgebäude der Physik an der University of New Mexico. Foto: Vincent Enders
Weltweit

Albu- was?!

28. Januar 2020
Next Post
Sandra Krautwaschl lebt mit ihrer Familie seit zehn Jahren plastikfrei. Foto: Konstantin Reyer

„An größeren Schrauben drehen“

Zäune und Stacheldraht – bittere Realität im Nahostkonflikt. Foto: Eylül Tufan

Ignoranz ist unser größter Feind

Bereits 2016 demonstrierten viele Liberale vor der Downing Street gegen Boris Johnson und den Brexit. Foto: Nicolaus Niebylski

Gespaltenes Königreich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen