• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 7. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Fragwürdige Spende

22. April 2016
in Hochschule, Startseite, StuRa
Reading Time: 3min read
0
Für den Klassenkampf: Die "Rote Hilfe" gilt als linksextrem und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Bild: WildeBilder   (https://flic.kr/p/aTrRZB), (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)

Für den Klassenkampf: Die "Rote Hilfe" gilt als linksextrem und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Bild: WildeBilder (https://flic.kr/p/aTrRZB), (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)

Die Fachschaft Medizin distanziert sich von der Zuwendung des StuRa an die „Rote Hilfe“. Sie befürchtet eine politisch motivierte Verwendung studentischer Mittel.

Wie politisch darf eine Studierendenvertretung sein? Schon in der Entscheidung, ob ein Studierendenparlament oder ein Studierendenrat die Heidelberger Studenten vertreten solle, war dies die zentrale Frage. Auch die Entscheidung für den StuRa und die Beteiligung aller (politisch neutralen) Fachschaften an der Studierendenvertretung konnte die Frage aber nicht lösen. Dass die Diskussion längst nicht abgeschlossen ist, zeigt eine aktuelle Stellungnahme der Fachschaft Medizin. Diese distanziert sich von einer Spende in Höhe von 100 Euro, die der StuRa im Zusammenhang mit seiner Solidaritätserklärung mit dem „Justizopfer“ Josef S. an die Organisation „Rote Hilfe“ betätigt hat.

Mehrere Fachschaften haben sich der Fachschaft Medizin inzwischen angeschlossen. Angeführt wird, dass die „Rote Hilfe“ eine linksextreme Vereinigung sei, die verfassungsrechtlich überwacht werde. Die Spende widerspräche daher der Verpflichtung des StuRa, eine „eindeutig neutrale sowie alle studentischen Gruppen umfassende Haltung einzunehmen“, argumentiert die Fachschaft Medizin.

Der Rückblick zeigt: Der StuRa hatte in seiner 18. Sitzung am 22. Juli per Änderungsantrag mit 17 zu 2 Stimmen entschieden, neben einer Solidaritätserklärung mit dem Justizopfer Josef S. auch der „Roten Hilfe“ eine Spende zukommen zu lassen. Der Jenaer Student Josef S. hatte sich der Demonstration angeschlossen, die im Januar dieses Jahres gegen den Wiener Akademikerball protestierte, eine Veranstaltung von Rechtsradikalen, Rechten und Burschenschaften.

Obwohl sich im Prozess viele Indizienbeweise gegenüber dem Studenten Josef S. als falsch erwiesen hatten, Zeugenaussagen widersprüchlich waren und entlastende Beweise vorlagen, wurde der Student wegen schwerer Sachbeschädigung, Landfriedensbruch und versuchter schwerer Körperverletzung verurteilt.

Der StuRa moniert in seiner Solidaritätserklärung, dass dies den „wichtigsten Grundpfeiler des modernen Rechtsstaates, die Unschuldsvermutung (…) ad absurdum geführt“ habe. Viele sehen in dem Jenaer Studenten der Materialwissenschaften, der vom Bürgermeister mit dem Preis für Zivilcourage ausgezeichnet wurde, ein Opfer der österreichischen Justiz. Der StuRa erklärte seine Solidarität, weil für ihn „Antifaschismus und die Ausübung des Demonstrationsrechts kein Verbrechen“ seien, und die Prozessführung vielmehr einem „politischen Schauprozess“ geglichen habe, der an dem Studenten Josef S. „ein Exempel statuiert“ habe.

Zur Begründung der zusätzlichen Spende an die „Rote Hilfe“ hieß es, „man solle Josef S. nicht nur Solidarität bekunden“. Widersprüche gegen diesen Vorschlag blieben im weiteren Verlauf der umstrittenen StuRa-Sitzung aus. Alle folgenden Änderungsanträge bezogen sich vielmehr auf Wortlautänderungen der Solidaritätserklärung. Aus dem Protokoll der Sitzung geht abschließend hervor: „Die Überweisung (an die „Rote Hilfe“) kann noch am Freitag durchgeführt werden“.

Die „Rote Hilfe“ setzt sich zum Ziel, dass „Jede und Jeder, die sich am Kampf beteiligen, dies (im) Bewusstsein tun können (soll), dass sie auch hinterher, wenn sie Strafverfahren bekommen, nicht alleine dastehen“. Ihrer Internetseite ist zu entnehmen, dass sich dieser „Kampf“ der „Roten Hilfe“ gegen einen „Zweck der staatlichen Verfolgung (…), durch exemplarische Strafen Abschreckungen zu bewirken“ wendet. Joscha Dünkelberg, Sprecher der Fachschaft Medizin, erklärt: „Wir wollen nicht die Solidaritätserklärung zu Josef S. zurücknehmen, gegenüber der Spende sehen wir aber keine andere Möglichkeit, als uns davon zu distanzieren“.

Dass die Spende nicht verhindert werden konnte, habe auch an der geringen Anwesenheit von Stimmberechtigten gelegen. Da die Sitzung in den Semesterferien stattfand, waren insgesamt nur 19 Stimmberechtigte anwesend, darunter ein Mediziner. Zudem hätte einer Spende aber schon die politische Missbilligung der Organisation entgegenstehen müssen. Weiterhin „muss jede Aufwendung studentischer Mittel für die Verfasste Studierendenschaft einen Mehrwert einbringen“, erklärt die Fachschaft Medizin. Joscha meint: „Diesen Mehrwert für die Studierenden kann ich in der Spendenaktion nicht sehen“.

von Johanna Mitzschke

ruprecht
Tags: Fachschaft MedizinJosef S.Rote HilfeSpendeStuRa

Related Posts

Wahlbeteiligung ist auch bei den Wahlen von Studierendengremien wichtig, damit möglichst viele Studierende bei Entscheidungen mitwirken, die das eigene Studium und die Bedingungen dafür betreffen. (Foto: Julia Liebald)
Hochschule

Auf die Wahlen, fertig, los!

31. Januar 2021
Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

13. Februar 2021
Der Stura beim bundesweiten Aktionstag gegen die Novellierung des Landeshochschulgesetzes am 30.10.2020. (Foto: Stura Heidelberg)
Hochschule

Lasst die Paragrafen im Grab!

6. Dezember 2020
Ausgabe

Neuer StuRa gewählt

22. Juli 2020
Next Post
Bild: Jonas Peisker

Keine Luft für Studierende

Grafik: Jonas Peisker

Hochschulfinanzierung im Überblick

von links: Hans Decker ( Bild: Universität Heidelberg), Manfred Lautenschläger( Bild: Manfred-Lautenschläger-Stiftung), Dietmar Hopp ( Bild: Dietmar-Hopp-Stiftung)

Private Spenden spielen auch für die Universität Heidelberg eine große Rolle. Wir stellen drei Mäzene vor:

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen