• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Herz in Heidelberg verloren

von ruprecht
17. November 2015
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Herz in Heidelberg verloren

Organspender werden von Skandalen verschreckt. Bild: Wikimedia Commons , Raphael Markert

Patienten und Ärzte verlieren zunehmend ihr Vertrauen in die Organspende. Grund dafür sind die immer wieder für Empörung sorgenden Transplantationsskandale. Die Betrugswelle hat nach Berlin und München-Großhadern nun auch Heidelberg erreicht. In den Jahren 2010 und 2011 sollen im Universitätsklinikum 33 Patienten ein Spenderherz erhalten haben, denen es, zu diesem Zeitpunkt, nicht zustand. Dies wurde ermöglicht, indem herzmuskelstärkende Medikamente vorsätzlich nicht an Patienten verabreicht wurden. So rückten sie auf den Transplantationslisten nach vorne. Infolgedessen wurden andere Patienten wahrscheinlich benachteiligt. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt inzwischen wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung. Die Uniklinik selbst hatte bereits im August Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Zuvor wurden bei einem Bericht der Bundesärztekammer die Manipulationen offengelegt. Der leitende ärztliche Direktor, Guido Adler, ließ im Oktober verlauten: „Es ist gegen die Regeln verstoßen worden.“

Urteile beim vergleichbaren Lebertransplantationsskandal in Göttingen von 2012, lassen vermuten, dass es bis zum abschließenden Urteil der Ermittlungen noch dauern wird: Im Mai 2015 wurde der Fall mit Freispruch des angeklagten Leiters der Transplantationschirurgie abgeschlossen. Konsequenzen für das Heidelberger Uniklinikum, welches in den Jahren 2010 bis 2014 121 Spenderherzen verpflanzt hat, sind somit jetzt noch nicht abzusehen. So äußert sich auf Anfrage auch das Klinikum: zurzeit seien keine konkreten Aussagen möglich, da „die Thematik uns noch beschäftigt“.
Vorfälle wie diese sind für das sensible Thema der postmortalen Organspende „sicher in keiner Weise förderlich“, so die Heidelberger Lokalgruppe der Studierendeninitiative Aufklärung Organspende. Als Konsequenz der Transplantationsskandale seit 2012, die ihren Anfang in Göttingen nahmen, erreichte die Zahl der Organspenden im Jahr 2013 einen neuen Tiefpunkt. Die Deutsche Stiftung Organspende vermeldete 16,3 Prozent weniger Organspenden als im Vorjahr. Ob diese Zahl nach den jüngsten Entwicklungen noch weiter zurückgehen wird, bleibt abzuwarten.

von Johanna Lübke

ruprecht
Tags: OrganspendeTransplantationsskandalUniversitätsklinikum

Empfohlene Artikel

INF, Ebene 98
Feuilleton

INF, Ebene 98

21. Dezember 2021
Keine leichte Entscheidung
Wissenschaft

Keine leichte Entscheidung

11. Dezember 2018
Niere zu verkaufen
Startseite

Niere zu verkaufen

19. Juli 2016
nächster Artikel
Ein Stück Sicherheit

Ein Stück Sicherheit

Dem lebendigen Geist

Ungelöste Fragen der Wissenschaft

Neue Doppelspitze im StuRa

Neue Doppelspitze im StuRa

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen