• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Autobahn fürs Fahrrad

von ruprecht
12. Juni 2018
in Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Autobahn fürs Fahrrad

Nicht nur durch die Altstadt, auch nach Mannheim soll es bald schnell gehen. Bild: Simon Koenigsdorff

Auf rund 22 Kilometern soll der Radverkehr ungestört zwischen Heidelberg und Mannheim fließen und mehr Pendler auf das Fahrrad locken.

[dropcap]E[/dropcap]in Viertel der Strecken in den Niederlanden wird mit dem Rad zurückgelegt. Das liegt nicht nur daran, dass dort Radfahrer weniger am Berg zu kämpfen haben, als an der vorhandenen Fahrradinfrastruktur, in die der Staat seit den Achzigerjahren massiv investiert. Große Städte sind sternförmig mit Radschnellwegen an die Peripherie angebunden. Eine Zukunftsvision für Deutschland? Ein wenig später – doch besser spät als nie – reagiert nun auch das Land Baden-Württemberg auf die Staus und Luftverschmutzung in den Städten und versucht, den Anteil an Fahrradpendlern zu erhöhen.

Für drei Radschnellwege übernahm das Land die Baulastträgerschaft und verantwortet nun ihre Planung, Durchführung und vor allem das Tilgen der Kosten. Die geplanten Wege kann man sich als Fahrradautobahn vorstellen: Sichere Fahrwege auch bei hohen Geschwindigkeiten bis zu 30 Stundenkilometer, direkte Führung, breite Wege und geringe Wartezeiten.
Eine der geplanten Strecken soll zwischen Heidelberg und Mannheim verlaufen. Jani Takhsha ist die Strecke regelmäßig gefahren und findet, dass viele Wege bereits ausreichend ausgebaut seien: „Wenn eine ganz neue Strecke gebaut werden soll, die wenige Bestandteile des bestehenden Radnetzes aufnimmt, dann wäre das wohl Geldverschwendung.“

In einer Machbarkeitsstudie über Radschnellwege zwischen Heidelberg und Mannheim wurden drei mögliche Streckenverläufe vorgeschlagen: entlang der Gleise über Friedrichsfeld, über Edingen oder aber über Ladenburg. Sollten Wege bereits vorhanden sein, so sieht die Studie vor, diese zu nutzen und auszubauen. Noch knapp ein Jahr dauert der Variantenvergleich laut dem Regierungspräsidium Karlsruhe, „eine belastbare Aussage zum Baubeginn kann in der derzeitigen Planungsphase leider noch nicht getroffen werden.“

6,7 Millionen PKW-Kilometer pro Jahr, so schätzen die Autoren der Machbarkeitsstudie, kann der Radschnellweg zukünftig einsparen. „Denn“, so sagt Bernhard Pirch-Riesenberg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Rhein-Neckar/Heidelberg, „es geht darum, Menschen durch eine gute Infrastruktur zum Umsteigen vom Auto zu gewinnen.” Die Kassen der Kommunen blieben dabei verschont – und ihr herkömmliches Budget für die Förderung der Radinfrastruktur unangetastet.

Von Susanne Ibing

ruprecht
Tags: FahrradFahrradautobahnHeidelbergMannheimRad

Empfohlene Artikel

Zum Verlieben
Heidelberg

Zum Verlieben

14. Januar 2023
46 Stunden Radioaktiv
Startseite

46 Stunden Radioaktiv

4. Januar 2023
Heidelberg liegt in Südafrika, oder?
Weltweit

Heidelberg liegt in Südafrika, oder?

31. Dezember 2022
URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe
Heidelberg

URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe

31. Dezember 2022
nächster Artikel
Frauen an die Rechner

Frauen an die Rechner

Erst die Arbeit, dann die Armut

„Kündigen. Es lohnt sich!“

Der ewig postpubertäreTyp

Der ewig postpubertäreTyp

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen