• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Kaffeezimmerchen

von ruprecht
30. Januar 2018
in Heidelberg, Kneipenkritik, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Kaffeezimmerchen

Das "rada" in der Unteren Straße. Bild: Tillmann Heise

Das Café „rada“ in der Unteren bietet selbstgeröstete Bohnen und familiäres Flair.

Fast meint man, der winzige Laden in der Unteren Straße versteckt sich zwischen den Heidelberger Urgesteinen „Weinloch“ und „Mantei“. Nur ein kleiner Schriftzug auf einem der zwei Sprossenfenster gibt einen schüchternen Hinweis darauf, dass sich in bester Altstadtlage seit Juli 2017 eine Kaffeerösterei samt Café unter dem Namen „rada“ in der bierseligen Kneipenstraße eingenistet hat.

Auf der Grundfläche einer großzügigen WG-Küche hat die südamerikanische Eigentümerfamilie neben der Theke mit obligatorischer Siebträgermaschine nicht nur überraschend viele Sitzmöbel untergebracht – darunter ein zum Sofa umfunktioniertes Autoheck – sondern irgendwie auch eine voll funktionsfähige Röstmaschine. In diesem Ungetüm werden sämtliche Kaffeebohnen geröstet, deren Produzenten die Besitzer des „rada“ akribisch ausgewählt haben. Zum Kernkonzept des Ladens gehört neben der eigenen Röstung schließlich in erster Linie der Import nachhaltig angebauter Kaffeebohnen direkt vom Erzeuger. Diese stammen überwiegend aus Mittel- und Südamerika, aber auch aus Indien.

Von den zahlreichen Sorten werden zwei verschiedene zur Zubereitung der üblichen Kaffeevariationen angeboten, die sich preislich im oberen Mittelfeld bewegen: Für einen kräftigen Cappuccino mit ausgezeichnetem Milchschaum werden drei Euro fällig, ein Americano ist für 2,50 Euro zu haben. Daneben gibt es eine kleine Auswahl kalter Getränke sowie einige süße Snacks. Wer keine Zeit für eine Kaffeepause hat, kann sich sein Getränk in den selbst mitgebrachten Becher abfüllen lassen oder nutzt die Mehrwegbecher des Pfandsystems „reCup“, an dem sich „rada“ beteiligt. Mit größerem Budget kann man sich auch an den Bohnen für den heimischen Gebrauch bedienen, die sich, umweltfreundlich verpackt, hinter der Theke in einem Stahlrohrregal der Marke Eigenbau türmen.

Eigentlich ist es ein hanebüchenes Unternehmen, in der Altstadt mit einer neuen Rösterei oder einem weiteren Café an den Start zu gehen: Mit Janssen und Florian Steiner gibt es schließlich bereits zwei etablierte Kaffeeröster in der Stadt und auch im näheren Umfeld des „rada“ herrscht an Möglichkeiten des gepflegten Koffeingenusses kaum ein Mangel. Dennoch hat das „rada“ nicht nur in architektonischer Hinsicht seine Nische finden können.

Neben Eigenröstung und hoher Qualität ist das wahre Alleinstellungsmerkmal des Ladens seine Atmosphäre. Und die speist sich einerseits aus der Einrichtung, einer eigentümlichen Mischung von industrial chic, esoterischem Kitsch und unzähligen selbstgeschossenen Fotos von der Kaffee-Ernte in Südamerika; und andererseits aus der sich stilecht auf Spanisch unterhaltenden Eigentümerfamilie, die nicht nur bei der Getränkewahl behilflich ist, sondern ebenso gerne Anekdoten von Kaffee-Expeditionen auspackt.

Was dem „rada“ zu seinem Glück indes noch fehlt, sind großzügigere Öffnungszeiten und ein gut sichtbares Ladenschild an seiner Fassade. Grund zum Verstecken gibt es schließlich keinen.

Von Tillmann Heise

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: CafefairtradeKaffeeKneipenkritikselbstgeröstete BohnenUntere

Empfohlene Artikel

Ein Plädoyer für den Kaffee
Ausgabe

Ein Plädoyer für den Kaffee

25. Januar 2025
Über den Tasssenrand
Atlas

Über den Tasssenrand

28. Dezember 2024
Ich hab mein Herz…
Ausgabe

Ich hab mein Herz…

20. März 2024
Jetzt ein Käffchen
Atlas

Jetzt ein Käffchen

10. Dezember 2023
nächster Artikel
Erst die Arbeit, dann die Armut

Erst die Arbeit, dann die Armut

Das 18. Silvester unter Putin

Das 18. Silvester unter Putin

„Hexenjagd auf Links“

Rektoren fester im Sattel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen