• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 3. Juli 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Stoppschild für Demo

by ruprecht
13. Juni 2017
in Hochschule, Startseite, StuRa
Reading Time: 1 min read
0
200 Jahre Fahrrad

Langsam, aber sicher: Die Campus-Route führt ans Ziel. Foto: Pixabay

Der StuRa plant eine Raddemonstration auf der Autobahn. Doch die Stadt Heidelberg will aus Sicherheitsgründen bisher nicht zustimmen
Fahrrads möchte der Studierendenrat (StuRa) am 25. Juni mit einer Raddemo ein Zeichen für eine bessere Verkehrspolitik für Radfahrende in der Region setzen. Die Stadt Heidelberg hält die geplante Route über die Autobahn 656 zwischen Heidelberg und Mannheim für zu gefährlich.
Konkret fordern Sarah Mailänder und André Müller vom Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit mit der Demo einen Fahrradschnellweg Rhein-Neckar. „An dieser Stelle soll aber zusätzlich zur konkreten Forderung ein Zeichen für eine bessere Verkehrspolitik für Radfahrer und Radfahrerinnen in der Region gesetzt werden“, erklären die beiden.
Eine Demo auf der Autobahn hält die Stadt Heidelberg jedoch für ein Sicherheitsrisiko: „Das Gefahrenpotenzial auf der A656 ist unter anderem mit seiner derzeitigen Großbaustelle und zahlreichen Engstellen für die Raddemo einfach zu hoch.“
André Müller und Sarah Mailänder vom StuRa teilen diese Bedenken nicht: „Der Abschnitt an der Baustelle ist unserer Meinung nach weder für Radfahrer und Radfahrerinnen noch für Autos gefährlich.“ Sollte die geplante Demo abgelehnt werden, wollen sie klagen. Ein Budget für diese Klage ist im StuRa bereits beschlossen worden.

Von Esther Lehnardt

ruprecht
Tags: KlageRaddemoStuRa

Empfohlene Artikel

Kann der was? Stura im Fokus
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

20. Juni 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

10. Februar 2022
Ausgabe

Hochschule in Kürze

9. Februar 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Ausgabe

Kann der was? Stura im Fokus

23. Dezember 2021
Next Post
Pauken für die Provinz

Pauken für die Provinz

Kuratieren geht über studieren

Contra: Druck oder Anreiz?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen