• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ungelöste Fragen der Wissenschaft

von ruprecht
17. November 2015
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 1 Minuten
0
Dem lebendigen Geist

Wissenschaftler aus Heidelberg beschäftigen sich mit den ungelösten Fragen ihres Fachs – Teil 6 der Serie.

[box type=“shadow“ ]Die heutige anthropogen gesteuerte Beeinflussung des Klimasystems erfordert es zunehmend, die Mechanismen des Klimawandels und seine Konsequenzen für marine sowie terrestrische Ökosysteme zu verstehen.

Oliver Friedrich/Geowissenschaften
Oliver Friedrich/Geowissenschaften

Hierbei kommt dem Verständnis und der zuverlässigen Rekonstruktion der Klimadynamik der erdgeschichtlichen Vergangenheit eine entscheidende Bedeutung zu, da diese einen Einblick in die natürliche klimatische Variabilität auf Zeitskalen von Zehnerjahren bis Millionen von Jahren ermöglicht. Speziell die auf der Erde vorhandenen Eisschilde spielen für das Klimasystem der Erde eine entscheidende Rolle. Änderungen des globalen Eisvolumens – anwachsen bzw. schrumpfen von Eisschilden und Auftreten von Eis in bestimmten Regionen – haben durch eine Reihe komplexer Rückkopplungsmechanismen einen großen Einfluss auf das Klimageschehen, Windsysteme sowie die ozeanische Zirkulation (Austausch von Wassermassen innerhalb der Ozeane). Die genaue Bestimmung des Eisvolumens sowie dessen Verteilung auf der Erde (Nord- bzw. Südhemisphäre) ist also für eine verlässliche Rekonstruktion vergangener Klimazusammenhänge unerlässlich. Änderungen im Eisvolumen während bestimmter Zeitintervalle der erdgeschichtlichen Vergangenheit, zum Beispiel bei Warmphasen mit hohen atmosphärischen CO2-Gehalten, sind allerdings mit den heutzutage zur Verfügung stehenden Methoden schwierig zu rekonstruieren, beziehungsweise von anderen Einflussfaktoren, wie zum Beispiel der Temperatur, zu trennen. Da diese Intervalle aber besonders wichtig für unser Verständnis der paläoklimatischen Dynamik und somit der klimatischen Entwicklung der näheren Zukunft sind, besteht ein Ziel der aktuellen geowissenschaftlichen/paläoklimatischen Forschung darin, diese Signale mit Hilfe neuer Methoden verlässlicher bestimmen zu können.[/box]

Von Monika Witzenberger

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: GeowissenschaftenPalöoklimaungelöste FragenWas wissen wir noch nicht

Empfohlene Artikel

Nah am Dach der Welt
Ausgabe

Nah am Dach der Welt

5. Dezember 2024
Ungelöste Fragen
Startseite

Ungelöste Fragen

13. Juli 2015
Studentisches Leben

Woraus besteht das Universum?

8. Juni 2015
Startseite

Was wissen wir noch nicht?

13. Mai 2015
nächster Artikel
Neue Doppelspitze im StuRa

Neue Doppelspitze im StuRa

Warten auf den Alltag

Warten auf den Alltag

Der späte Kampf

Der späte Kampf

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen