• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 1. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

The same procedure as every year

von ruprecht
23. Januar 2019
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 3 Minuten
0
The same procedure as every year

Halten gute Vorsätze nur so lange wie eine Wunderkerze?

Sie sind Segen und Fluch zugleich: Gute Vorsätze für das neue Jahr. So gut wie jeder nimmt sie sich vor, eingehalten werden sie jedoch selten. Wie es trotzdem klappen kann, den Schweinehund zu überwinden

Öfter joggen gehen, mehr aufs Geld achten und ab jetzt jede Vorlesung immer direkt im Anschluss zusammenfassen. Vorsätze, die unser Leben in naher Zukunft besser machen sollen, werden meistens zum Jahreswechsel hin beschlossen. Schließlich ist der Anfang eines neuen Jahres die ideale Gelegenheit, sein eigenes Leben mal so richtig umzukrempeln – oder?

Neujahrsvorsätze führen uns vor Augen, was wir an unserem Verhalten und unseren Gewohnheiten gerne ändern würden. Und indem wir den Beschluss fassen, in Zukunft alles besser zu machen, überzeugen wir uns davon, unser Leben im Griff und alles unter Kontrolle zu haben. Wahrscheinlich sind gute Vorsätze deswegen so beliebt. Doch so einfach und motivierend es sein mag, Pläne zu schmieden, so schwierig ist es, diese auch konsequent einzuhalten.  Eine Studie der Jacobs University Bremen fand heraus, dass nur 30 Prozent aller Vorsätze eine Chance haben, auf längere Zeit zu überleben. Warum ist das so?

Das erste Problem liegt schon im Namen „Neujahrsvorsätze“: es sind eben nur Vorsätze. Locker und unverbindlich formuliert hört sich „sportlicher werden“ zwar ganz gut an, beinhaltet aber keinen konkreten Plan, wie das Ziel erreicht werden soll oder was das Ziel eigentlich ist. Deswegen ist nach ein, zwei Mal Joggen dann oft wieder Schluss mit dem Sport. Formuliert man sein Vorhaben jedoch präziser, zum Beispiel: „Jeden Donnerstag gehe ich nach der Vorlesung für eine Stunde zum Uni-Sport“, ist direkt ein Plan gemacht, der verfolgt werden kann. Wenn dazu noch ein genaues Ziel formuliert wird, wie: „Bis Juni werde ich einen Halbmarathon laufen können“, dann ist der Vorsatz auf bestem Wege, in die Tat umgesetzt zu werden.

Hilfreich kann dabei auch sein, anderen von seinen Zielen zu erzählen. Hält man seine Vorsätze geheim, wird es schwieriger, sie umzusetzen. Schließlich bekommt sonst niemand mit, wenn man mal wieder den ganzen Abend Netflix geschaut hat, statt Kram für die Uni zu erledigen, und es ist umso bequemer, den guten Vorsatz einfach links liegen zu lassen.

Ein weiterer Grund, weshalb wir Neujahrsvorsätze nicht einhalten, ist, dass wir meistens unrealistisch hohe Ansprüche an uns selbst stellen. Meist ist der Gedanke dabei, eine Veränderung, wenn es schon eine gibt, müsse natürlich auch entsprechend groß und bedeutend sein. Doch diese Denkweise führt schnell zum Scheitern. Wer sich als Schoko-Liebhaber vornimmt, im neuen Jahr kein einziges Stück der favorisierten Süßigkeit mehr zu essen, der wird sich an diese strenge Auflage vermutlich nicht so leicht halten können, wie wenn der Vorsatz lautet, sich von nun an nur noch einen Riegel pro Woche zu gönnen. Kleine Ziele sind also einfacher zu erreichen und gleichzeitig motivieren die ersten Erfolgsergebnisse dazu, weiterzumachen, wohingegen sich schnell Frust einstellen kann, wenn es mit dem einen großen Vorsatz nicht direkt klappt

Damit einher geht das Problem des „Ganz-oder-Gar-nicht“-Denkens. Oftmals meint man, man könne einen Vorsatz nur verfolgen, indem man ihn immer haargenau so ausführt, wie ursprünglich geplant. Wenn das einmal nicht genau so klappt, dann wird schnell der ganze Plan wieder verworfen. Doch darin liegt der springende Punkt: Etwas muss nicht immer entweder ganz oder gar nicht passieren. In vielen Situationen lassen sich Kompromisse finden, die am Ende doch zum Erreichen des persönlichen Ziels beitragen.

Letztendlich ist natürlich die eigene Willenskraft der ausschlaggebende Faktor, um einen guten Vorsatz einhalten zu können. Nur das eigene Gehirn kann uns dazu bringen, konsequent Handlungen auszuführen und uns neue Gewohnheiten anzueignen. Dazu gehören nicht nur ein ausreichend starker Wunsch, eine bestimmte Veränderung auch wirklich erreichen zu wollen, sondern auch Durchhaltevermögen und ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Wer diese Eigenschaft mitbringt, der kann sicherlich selbst die schwierigsten Vorsätze in Tat umsetzen – und das nicht nur zu Beginn des neuen Jahres.

Von Pauline Roßbach

ruprecht
Tags: gute vorsätzemotivationneujahrpläne silvestervorsätze

Empfohlene Artikel

Das Bild ist eine Grafik, auf der mittig von links unten nach rechts oben eine Treppe zu sehen ist. Unten links steht ein junger Mann im Anzug mit einem Doktorhut und einer Tasche aus Büchern. Er läuft die Treppe hinauf. Oben auf der Treppe steht eine Frau, die ein Klemmbrett im Arm hält und auf den Mann herunterblickt. Im Hintergrund ist eine Zeichnung eines Gehirns zu sehen.
Ausgabe

How to Escape the Ivory Tower (Fast)

19. Dezember 2021
New Year’s Grief
Glosse

New Year’s Grief

10. Dezember 2019
nächster Artikel

Ausgabe 178

ruprechts Plattenkiste: The 1975 – A Brief Inquiry into Online Relationships

ruprechts Plattenkiste: Earl Sweatshirt – Some Rap Songs

Schwänzen für die Zukunft

Schwänzen für die Zukunft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen