• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 24. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Marvels Machart

von ruprecht
14. Mai 2019
in Glosse
Lesedauer: 2 Minuten
0

Bereits an seinem Startwochenende stellt „Avengers: Endgame“ einen neuen kommerziellen Rekord auf und macht inzwischen sogar „Avatar“ den Titel als erfolgreichsten Film aller Zeiten streitig. Eine beachtliche Leistung, doch zu überraschen scheint diese niemanden.

Bereits an seinem Startwochenende stellt „Avengers: Endgame“ einen neuen kommerziellen Rekord auf und macht inzwischen sogar „Avatar“ den Titel als erfolgreichsten Film aller Zeiten streitig. Eine beachtliche Leistung, doch zu überraschen scheint diese niemanden.

Erwartbarkeit ist wohl der Begriff, der die formelhafte Franchise-Filmemache des modernen Kinos am treffendsten charakterisiert. Diese Erwartbarkeit beschränkt sich aber beileibe nicht auf die Sicherheit eines finanziellen Erfolgs, sondern erweist sich auch für alle Ebenen der cineastischen Gestaltung als symptomatisch.

Keinem der Streifen über die muskelprotzenden Weltretter kann in Bezug auf Kameraführung oder Regiearbeit so etwas wie ein eigener, geschweige denn authentischer Stil attestiert werden. Stattdessen kämpfen sich Thor, Iron Man und Konsorten trotz wechselnder Regisseure jedes Mal aufs Neue durch ein fades Corporate Design, das filmgewordene Äquivalent eines Mittagessens bei McDonald’s. Aber auch inhaltlich beglückt das Marvel Cinematic Universe (MCU) seine Zuschauer mit einer ewigen Wiederkehr des Gleichen: Selbstfindung, Tiefschlag, heroisches Aufrappeln und anschließende Rettung des Tages, garniert mit rührseligen Sentenzen über Zusammenhalt.

Verkauft wird über Gimmicks. So gleicht jeder neue Film mehr einem Schaulaufen von Hollywoodgrößen in bunten Kostümen. Die letzten Machwerke wurden durch einen schwarzen oder weiblichen Helden zusätzlich als Projektionsfläche sozialer Streitfragen feilgeboten. Längst hat sich das Was der Handlung zum Wie und Wann der Darbietung bereits feststehender Handlungselemente verschoben. Avengers 4 bietet ein Finale – üblicherweise verstanden als Zusammenführung einzelner Handlungsstränge mit ungewissem Ausgang –, das keines ist.

Nähert sich das MCU zwar vorerst seinem Ende, bleibt den Anhängern des unvorhersehbaren Kinos trotzdem nur ein Harren der weiteren Entwicklungen, glänzen doch auch beispielsweise Disneys Realverfilmungen alter Klassiker vor allem durch eines – Erwartbarkeit.

Von Matthias Luxenburger

ruprecht
Tags: disneyFilmkritikGlosseKinoMarvelmcu

Empfohlene Artikel

Valentin liebt Valerio
Feuilleton

Valentin liebt Valerio

14. Februar 2023
Rupiläum
Glosse

Rupiläum

16. Januar 2023
Lichtspielhaus
Feuilleton

Lichtspielhaus

16. Januar 2023
Über die Untere
Glosse

Über die Untere

4. November 2022
nächster Artikel
Freibeuter des Wissens

Freibeuter des Wissens

Die Professoren Sarah Schott und Christof Sohn von der Universitätsfrauenklinik haben im Februar den umstrittenen Bluttest vorgestellt

Vom Krebstest zur PR-Katastrophe

Uniklinik in der Kritik

Uniklinik in der Kritik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen