• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 4. Oktober 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Was tun für Flüchtlinge?

von ruprecht
7. Dezember 2015
in Startseite, Studentisches Leben
Lesedauer: 6 Minuten
0
Ausgabe 158

Wie können wir aktiv für Flüchtlinge werden? Bild: Philipp Rothe

Screenshot (28)

[box type=”shadow” ]Wir für Flüchtlinge Heidelberg e. V. Symbole wir für flüchtlinge heidelberg e.V.

1. Engagement: Flüchtlingsmentoring, Aufklärungsarbeit

2. Tätigkeit: Unterstützung jugendlicher Flüchtlinge durch 1-zu-1-Mentoringbeziehungen, z.B. durch Hilfe bei der Integration, Sprache, Freizeit, bis zu einem gewissen Grad Behördengänge, Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Unsere Netzwerk-, Wir für flüchtlingeEventteams und das Team für politische Bildung engagieren sich für eine offenere und tolerante Gesellschaft.

3. Hilfe gesucht: Wir freuen uns immer über engagierte Unterstützung in unseren Teams. Für das Mentoring gibt es feste Starttermine (die nächste Kohorte startet im November, die darauf folgende im Januar). Für Januar suchen wir besonders männliche Freiwillige, die sich als Mentor engagieren wollen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, die Mentoren werden bei uns in Seminaren geschult. Fremdsprachenkenntnisse sind ein Plus, aber keine Voraussetzung.

4. Aktive: Wir sind etwa 50 aktive Mitglieder

6. Kontakt: info@wirfuerfluechtlinge.de [/box]

[box type=”shadow” ]

Kinderbetreuung im Patrick Henry Village (PHV)

Kinderbetreuung Henry Village Symbole

1. Engagement: Freizeit, Sprache

2. Tätigkeit: Die Kinderbetreuung im PHV wird täglich von 17–19 Uhr vom DRK (Mo, Mi) und der Diakonie (Di, Do, Fr) angeboten. 25 Ehrenamtliche kümmern sich pro Tag um etwa 250 Kinder und ihre Eltern. Vor Ort gibt es eine kurze Einführung. Es gibt unterschiedliche Spielangebote und -bereiche, auf die die Mitarbeiter sich aufteilen: Malen & Basteln, Gesellschaftsspiele, Lese- und Puppenecke, Türsteher, und die Angebote im Freien, wie Bobbycars, Fußball etc.

3. Hilfe gesucht: Neue Ehrenamtliche sind immer willkommen. Es sind keine Vorerfahrungen oder Voraussetzungen notwendig, vor Ort gibt es eine kurze Einführung. flüchtlinge kinderbetreuung bild

4. Aktive: Zur Zeit über 370 Ehrenamtliche.

5. Kontakt: Manuela Schütz vom DRK, m.schuetz@drk-rn-heidelberg.de. [/box]

[box type=”shadow” ]

Pro Bono Heidelberg Studentische Rechtsberatung e. V. symbole pro bono

1. Engagement: Rechtsberatung , u. a. im Migrationsrecht

2. Tätigkeit: Wir bieten mittwochs von 18-21 Uhr in der Plöck 101 eine Sprechstunde für Flüchtlinge an. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der Anhörung beim zuständigen Ministerium. Wir helfen, Klagebegründungen anzufertigen, welche dann von ehrenamtlichen engagierten Rechtsanwälten überprüft werden. Wir leisten auch Recherchearbeit.

Bild Pro Bono3. Hilfe gesucht: Interessierte sind willkommen. Voraussetzung um selbst beraten zu können ist ein Workshop, den wir einmal pro Semester anbieten. Aber auch vor der Teilnahme kann man sich intern im Verein engagieren, z.B. bei Recherchen oder der Organisation.

4. Aktive: Im Migrationsrecht engagieren sich circa 65 Leute.

5. Kontakt: asylrecht@probono-heidelberg.de.[/box]

[box type=”shadow” ]

Symbole Mosaik InternationalMosaik International

1. Engagement: Begleitung von Flüchtlingen in der Unterkunft Hardtstraße

2. Tätigkeit: Unser Herzstück ist das Internationale Café in der Flüchtlingsunterkunft. Hier leben wir donnerstags von 18:15 bis 20 Uhr bei Kaffee, Tee und Spielen Gemeinschaft mit den Bewohnern. Wir haben in verschiedenen Kooperationen Sportangebote (z.B. Frauensport und Fußball) im Umfeld der Einrichtung. Bei Besuchsdiensten nutzen wir die Gelegenheit, intensivere Gemeinschaft mit unseren Freunden zu pflegen.Bild Mosaik International

3. Hilfe gesucht: Wir freuen uns immer über Menschen, die sich bei uns einbringen möchten. Auch bei Nachhilfeunterricht für Erwachsene, die sich mit der deutschen Sprache plagen, können wir Unterstützung gut gebrauchen.

4. Aktive: 15.

5. Kontakt: international@mosaikhd.de oder über Facebook.[/box]

[box type=”shadow” ]

MediNetz Rhein-Neckar e. V. Symbole MEdiNetz

1. Engagement: Gesundheitsversorgung

2. Tätigkeit: Die Arbeit des Medinetz gliedert sich in zwei große Bereiche: Vermittlung von medizinischer Hilfe an Menschen, die keinen oder einen erschwerten Zugang haben und politische Arbeit für das Recht auf eine Gesundheitsversorgung. Der AK Traumafolgen steht noch zu Beginn seiner Tätigkeit und verfolgt das Ziel, ein Netzwerk an Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern aufzubauen, die erste Stellungnahmen zu psychischen Problemen verfassen, welche in das Asylverfahren Eingang finden.

MediNetz Bild3. Hilfe gesucht: Medizin- oder Psychologiestudium ist keine Voraussetzung, insbesondere Jurastudierende gesucht.

4. Aktive: Etwa je 15 in Mannheim und Heidelberg, sowie 15 im AK Traumafolgen.

5. Kontakt: mail@medinetz-rhein-neckar.de oder über Facebook.[/box]

[box type=”shadow” ]

Symbole DiakonieMov’In

1. Engagement: Wohnungs- und WG-Suche

2. Tätigkeit: Mov’In ist ein Angebot des Diakonischen Werks Heidelberg. Wir vermitteln ehrenamtliche Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge bei der Wohnungssuche. Außerdem beraten wir Flüchtlinge zum Leben in einer Mietwohnung und leisten Alltagsbetreuung. Unser Angebot richtet sich an anerkannte Flüchtlinge und Flüchtlinge, die länger als 24 Monate in Heidelberg leben.

3. Hilfe gesucht: u.a. Sprachmittler, Begleiter zu Wohnungsbesichtigungen, Unterstützung bei der Wohnungssuche im Internet. Vermieter und Wohnungseigentümer, die gern ein Zimmer an Bild DiakonieFlüchtlinge vermieten wollen (auch WGs). Engagierte erhalten eine ständige hauptamtliche Begleitung und können an Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen teilnehmen.

4. Aktive: 150 Engagierte in der kommunalen Flüchtlingshilfe beim Diakonischen Werk.

5. Kontakt: Tim Schwenke, tim.schwenke@dwhd.de. [/box]

[box type=”info” ]Engagement in Heidelberg

Wir haben Heidelberger Initiativen gebeten, ihr Engagement für Flüchtlinge vorzustellen. Neben den hier präsentierten Gruppen gibt es eine Reihe weiterer größerer und kleinerer Organisationen, die sich für Flüchtlinge einsetzen. Dazu gehört unter anderem der Asylarbeitskreis Heidelberg. Derzeit ist der Asylarbeitskreis in den meisten Bereichen ausgelastet, sucht jedoch weiterhin Dolmetscher für Sprachen aus den Fluchtregionen. Weitere Möglichkeiten bieten die Caritas, das DRK, das Sozialamt (Wohnungsangebote), das Manna und die Offene Uni Heidelberg. Eine Online-Übersicht bietet das von Heidelbergern ins Leben gerufene Portal www.helpcamp.de. Anhand der Postleitzahl werden Initiativen in der Umgebung angezeigt.[/box]

[box type=”shadow” ]Offene Uni Heidelbergsymbol1Symbol 2

1. Engagement: Bildung
2. Aufgabenbereiche: Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche, darunter fallen zum Beispiel: das Planen und Organisieren von Maßnahmen, die den Hochschulzugang für Geflüchtete erleichtern, das Bewerben und Durchführen von Informationsveranstaltungen für Asylbewerber und Asylbewerberinnen. Wir bieten Hilfestellung bei dem Beantragen einer Bild offene UniGasthörerschaft und begleiten sie anschließend u.a. zu Vorlesungen. Wir stellen Kontakt zwischen Asylbewerber und Asybewerberinnen und verschiedenen Organisationen her, wie zum Beispiel ProBono oder dem Asyl-Arbeitskreis HD. Öffentlichkeitsarbeit, darunter fällt unsere Onlinepräsenz und das Wahrnehmen von Terminen mit Presse.
3. Aktive: 10-15
4. Kontakt: offeneuniheidelberg@posteo.de

[/box]

Von Hannah Kapfenberger und Margarete Over

ruprecht
Tags: EhrenamtEngagementFlüchtlingeHeidelbergHeidelberger InitiativenStudentisches Leben

Empfohlene Artikel

Der Blick auf die Gasse am Abend ist verschwommen.
Heidelberg

Vom Feiern und Fürchten

2. August 2023
Aus der Zeit gefallen
Heidelberg

Aus der Zeit gefallen

19. Juli 2023
Zum Verlieben
Heidelberg

Zum Verlieben

14. Januar 2023
Heidelberg liegt in Südafrika, oder?
Weltweit

Heidelberg liegt in Südafrika, oder?

31. Dezember 2022
nächster Artikel
Theaterstück der Anglisten:  „How It Was“

Theaterstück der Anglisten: „How It Was“

Ausgabe 159

Hoch soll er leben!

Hoch soll er leben!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen