• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 24. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Kreative Empörung

von ruprecht
14. Mai 2019
in Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0
Kreative Empörung

Das Gewinnerplakat "Klimawandel" von Tanya Teibtner. Grafik: Studio Mut/Tanya Teibtner

Soziale und politische Veränderung beginnt auf der Straße. „Mut zur Wut“ möchte Menschen genau dort durch Kunst zum Nachdenken motivieren

Klimakrise, Wohnungsnot, Rosinen im Müsli, Donald Trump. Es gibt viele Dinge, über die es sich zu empören lohnt. Eine Möglichkeit, seinem Ärger auf künstlerische Weise Ausdruck zu verleihen, bietet der Plakatwettbewerb „Mut zur Wut“. Dieses Jahr findet er zum zehnten Mal in Heidelberg statt.

Letztes Wochenende suchte eine fünfköpfige internationale Jury die Finalisten aus. Die Auswahl war groß – insgesamt 3213 Einsendungen aus knapp 66 Ländern standen zur Debatte. Nun stehen die 30 Gewinnerposter fest. Sie werden ab Juli im öffentlichen Raum, beispielsweise an Litfaßsäulen ausgestellt. In der Ausschreibung, die sich sowohl an etablierte als auch unbekanntere Kunstschaffende richtet, erklären die Veranstaltenden: „Wir wissen, dass Projekte wie dieses nicht die Flüchtlingsproblematik in Europa, den Krieg gegen Terrorismus oder die Entsorgung radioaktiver Abfälle lösen werden.“ Dennoch gebe es eine soziale Verantwortung und die Möglichkeit jedes Einzelnen, einen kleinen Beitrag zur Verbesserung des Status quo zu leisten. Eduardo B. Arambarri, Grafikdesigner aus Mexiko und Teil der Jury, hofft, durch die Plakatierung „Menschen zum Nachdenken zu bewegen“. Dabei sieht er einen großen Unterschied zu herkömmlichen Werbepostern, die normalerweise im Stadtbild zu sehen sind. „Kommunikation in der Werbung verläuft generell etwa so: ‚Ich zeige dir ein Produkt. Geh los und kauf es.‘ Wir stellen mit dem Wettbewerb ein Gegenstück dazu dar, denn wir wollen nichts verkaufen.“

Die Motive der Einsendungen orientieren sich meistens an aktuellen Ereignissen. „Es fällt auf, dass dieses Jahr viel zum Thema Gender dabei ist, auch zahlreiches zu Umweltverschmutzung“, stellt Alexander Henninger, einer der Mitveranstalter von „Mut zur Wut“, fest. Er führt aus: „Einige Plakate beschäftigen sich auch mit mobiler Erreichbarkeit und den sozialen Netzwerken. Aber ebenso die Missbrauchsskandale in der Kirche und klassische Themen wie Armut und Hunger spielen eine große Rolle.“

Aufmerksamkeit für unbequeme Inhalte zu schaffen, ist eines der erklärten Ziele des Wettbewerbs. Aufsehen erregte beispielsweise ein Poster von Lex Drewinski im Jahr 2017. Auf weißem Grund waren dabei Schlagstöcke angeordnet, von weitem betrachtet erinnerte die Form vage an ein Hakenkreuz. Mit dem simplen Titel „Police“ spielte der Künstler auf amerikanische Verhältnisse von Polizeigewalt an. Im Kontext der Ausschreitungen um den G20 Gipfel in Hamburg jedoch erhielt das Plakat eine weitere politische Dimension. „Die Vernissage der Gewinner findet jedes Jahr Ende Juli im Landgericht Heidelberg statt“, erklärt Henninger. „Mit dem Plakat bekamen wir viele Leserbriefe, warum wir das Poster gerade an diesem Ort ausstellen. Sogar der Polizeipräsident kam vorbei, um es sich anzuschauen.“

Ein großer Anteil der Einsendungen stammt aus Ländern mit stark eingeschränkter Pressefreiheit, insbesondere China und dem Iran. Henniger schildert, dass es „vielen Teilnehmern in ihren Ländern nicht möglich ist, ihre Standpunkte beispielsweise über soziale Netzwerke oder öffentlich deutlich zu machen. Deshalb nutzen sie die Form des Plakats und reichen es beim Wettbewerb ein.“ Durch die Ausstellung im öffentlichen Raum könne ein größeres Publikum konfrontiert werden. Weiterhin bietet sich mit dem Wettbewerb die Möglichkeit, auch eher kunstfremde Menschen zu erreichen, denn auf der Straße erhält jeder Zugang zur Plakatkunst. Der Effekt der Poster entsteht dabei im Zusammenspiel von

Botschaft und Ästhetik. „Manchmal kann man mit zwei Bildern eine ganze Rede zusammenfassen, und die Grafik hilft dem Verständnis. Trotzdem ist die Aussage selbst für mich am wichtigsten und steht im Vordergrund“, resümiert Arambarri. In den nächsten Wochen werden die Gewinnerplakate online veröffentlicht, bis nach der Vernissage Mitte Juli die Plakatierung in Heidelberg beginnt.

von Nele Bianga

ruprecht
Tags: KlimawandelKunstMut zur WutPlakatwettbewerbPolitikProtest

Empfohlene Artikel

Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
„Es ist ein großes Chaos“
Startseite

„Es ist ein großes Chaos“

31. Dezember 2022
Wein und Weltgeschehen
Startseite

Wein und Weltgeschehen

29. November 2022
Du hast die Wahl
OB-Wahl 2022

Du hast die Wahl

2. November 2022
nächster Artikel
Kritik von *innen

Kritik von *innen

Mitten in Europa

Mitten in Europa

Keine halben Sachen

Keine halben Sachen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen