• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 15. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Unstete Umfragen

von ruprecht
16. Juli 2019
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Unstete Umfragen

Wahlumfragen befeuern die politische Debatte. Komplett verlässlich sind sie nicht

Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Die sogenannte Sonntagsfrage hat sich in der politischen Berichterstattung etabliert. Mittlerweile gibt es fast täglich Umfragen zu aktuellen politischen Themen.

Bernhard Kornelius ist Meinungsforscher bei der Forschungsgruppe Wahlen in Mannheim. Zusammen mit seinem Team entwickelt er den Fragebogen für das ZDF-Politbarometer. Auf Grundlage der Umfragen werden dann Analysen erstellt und an Medienpartner vermittelt. Zusätzlich schreibt er am Wahlabend nach Bundestags- und Landtagswahlen sogenannte „Blitz-Analysen“ für Presseagenturen und verschiedene Medienunternehmen. Dabei analysiert er direkt nach Schließung der Wahllokale, welche sozialen oder demographischen Gruppen welche Partei gewählt haben.

Umfragen stehen manchmal in der Kritik, weil sie angeblich das Ergebnis beeinflussen. Aber können sie Wahlen tatsächlich entscheiden? „Es gibt verschiedene Wirkungshypothesen, die diskutiert werden: Einmal wird der vermeintliche Sieger unterstützt, man möchte also bei den Gewinnern sein. Oder Menschen gehen erst gar nicht wählen, weil die präferierte Partei, der bevorzugte Kandidat oder das gewünschte Regierungsbündnis laut Umfragen keine Chance hat“, erläutert Kornelius.

Trotz aller Sorgfalt können einige Fehler passieren. Bei telefonischen Umfragen kann es die Teilnahmebereitschaft sein, bei Face-to-face-Befragungen die Person des Interviewers, bei Online-Umfragen die Selbstselektion der Teilnehmer oder altersspezifische Muster bei der Internetnutzung. Zudem ist es nicht selten der Fall, dass sich die Ergebnisse der Parteien je nach Umfrageinstitut unterscheiden. Laut Kornelius könnten dafür etwa der Zeitpunkt oder die genaue Formulierung der Fragen verantwortlich sein.

Momentan befinden sich die Grünen im Aufwind. Ob sie bei der nächsten Bundestagswahl stärkste Kraft werden können, ist aber nicht vorhersehbar, da Umfragen immer nur Momentaufnahmen sind.

Die Daten zeigen ein hohes Wählerpotenzial für die Grünen. Ihr tatsächliches Ergebnis bei der nächsten Bundestagswahl hänge aber von vielen Unbekannten ab – wie etwa von der Lebensdauer der Klimadebatte. Gerade die Tage kurz vor den Wahlen werden mit der Zeit immer entscheidender.

Von Jean-Claude Jenowein

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: DemoskopiePolitikPolitikwissenschaftUmfragen

Empfohlene Artikel

Grüne Zukunft durch grüne Gentechnik?
Ausgabe

Grüne Zukunft durch grüne Gentechnik?

15. Mai 2025
„Kirmes für alle gibt es nicht“
Ausgabe

„Kirmes für alle gibt es nicht“

13. Mai 2025
Danke, Merkel
Ausgabe

Danke, Merkel

20. Februar 2025
Bühne frei
Hochschule

Bühne frei

16. Februar 2025
nächster Artikel
Baustelle Bologna

Baustelle Bologna

Bezahlte Aussicht

Bezahlte Aussicht

Unter dem Henkel-Mond

Unter dem Henkel-Mond

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen