• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Frisch gewählt

von ruprecht
13. Juli 2015
in Hochschule, Startseite, StuRa
Lesedauer: 2 Minuten
0
Frisch gewählt

Nach wie vor haben die Fachschaften im StuRa eine deutliche Mehrheit. Unter den Listen schnitten Medizin und Grüne am besten ab. Grafik: Jonas Peisker

Mediziner starten durch: Die Fachschaftsliste erhielt in den Wahlen im Juni auf Anhieb das beste Ergebnis. Die Wahlbeteiligung blieb niedrig.

Die Ergebnisse der Uni-Wahlen stehen fest: Im Studierendenrat werden 10 verschiedene Listen im kommenden Semester die 16 Listenplätze besetzen. Mit jeweils drei Vertretern sind die Grüne Hochschulgruppe (GHG) sowie die Liste der Medizinstudierenden am stärksten vertreten. Es folgen die Juso Hochschulgruppe sowie die Fachschaftsinitiative Jura mit jeweils zwei Sitzen. Mit der Linken. SDS und der Medizin-Liste sind zwei neue Listen angetreten – letztere etablierte sich als stärksten Kraft. Als Verlierer ging die Juso Hochschulgruppe und die GHG mit über 5 Prozent weniger Stimmen aus der Wahl hervor. Es liegt nahe, dass sie vor allem an die Linke verloren haben.

Auch die studentischen Mitglieder der Fakultätsräte und des Senats wurden neu bestimmt. Im Senat haben 4 der 5 angetretenen Listen jeweils einen Platz erhalten: Der RCDS, die Jusos, die GHG sowie die Unabhängigen Medizinstudierenden werden im zentralen Entscheidungsgremium der Universität vertreten sein.

In der Hoffnung die Wahlbeteiligung zu erhöhen, fanden in diesem Semester die Wahlen für alle drei Gremien gleichzeitig statt. Trotzdem blieb auch in der dritten StuRa-Wahl die Wahlbeteiligung mit 13,5 Prozent niedrig. Die Zahlen für die Senatswahlen glichen sich diesem Niveau jedoch an und verdoppelten sich damit beinahe. Am eifrigsten gewählt wurde mit knappen 30 Prozent ausgerechnet in der Medizinischen Fakultät in Mannheim, gefolgt vom Campus Bergheim mit 19 Prozent. Im Neuenheimer Feld, wo die Fachschaft der Pharmakologie den Wählenden als Belohnung für getane Arbeit einen Melonenschnaps im Reagenzglas anbot, ließen sich noch 13 Prozent vom Prinzip der demokratischen Legitimation überzeugen, in der Altstadt waren es nur knappe 11 Prozent.

Damit ist die Rückhalt der studentischen Vertreter verschwindend gering: Selbst die stärkste Liste, die Medizinstudierenden Heidelberg, kann lediglich niederschmetternde 2 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten für sich beanspruchen. Da die Anzahl der Listenplätze von der Wahlbeteiligung abhängt, stellen Fachschaftler weiterhin die große Mehrheit im StuRa. Mit 57 Delegierten sind sie in dem Gremium vertreten, zwei von ihnen haben lediglich beratende Funktion inne. Diese werden mehrheitlich von den Fachschaften direkt entsendet, an einigen Fakultäten wurden sie jedoch zusammen mit den Listenplätzen direkt gewählt. Im Oktober werden die neuen Vertreter im Senat ihre Arbeit beginnen, dann wird sich auch der StuRa in frischer Besetzung konstituieren.

Trotz aller Schwierigkeiten hat man sich dort nichts Geringes vorgenommen. Einhellig ist das Vorhaben, die Arbeit im StuRa effizienter zu gestalten. Außerdem umfassen die Wahlversprechen der Listen ein Kultursemesterticket, mehr studentischen Wohnraum, sowie einen Notfallfond für Härtefälle und Freibier in allen Vorlesungen – in Aussicht gestellt natürlich von der LISTE.

von Hannah Bley

ruprecht
Tags: ErgebnisStuRaWahlen

Empfohlene Artikel

Kann der was? Stura im Fokus
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

16. Juni 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

10. Februar 2022
Ausgabe

Hochschule in Kürze

9. Februar 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Ausgabe

Kann der was? Stura im Fokus

23. Dezember 2021
nächster Artikel
Topf und Deckel

Topf und Deckel

Nicht in die Tüte

Ein schmales Stück vom Kuchen

Ein schmales Stück vom Kuchen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen