• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 21. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Gepoppt

by ruprecht
29. Januar 2019
in Feuilleton, Pro-Contra im Feuilleton, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Gepoppt

Zeichnung: Bérénice Burdack

Welches Popcorn ist die perfekte Kinobegleitung?

Salzig

Süßes Popcorn ist weltweit die Anomalie, eine Geschmacksverirrung, wie es sie nur in Deutschland geben kann – siehe dazu auch Socken in Sandalen. Im Rest der Welt genießt man seinen gepufften Mais mit dem Gewürz, das in keiner Küche fehlen darf. Seit der Antike bestimmt das weiße Gold unser Leben: Die Kelten tauschten es gegen römischen Wein, im Mittelalter machten die Gewinnung und der Handel des Gewürzes kleine Städte zu reichen Metropolen und Handelszentren, und in der Neuzeit bezahlte Napoleon seine Kriege mit einer Steuer auf Natriumchlorid. Diese lange Geschichte des Salzes erreichte ihren bisherigen Höhepunkt, als man im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts begann, Salz über in Butter gepufften Mais zu streuen. Das Popcorn ward geboren und begann seinen salzigen Siegeszug von den rauchigen Lagerfeuern des mittleren Westens durch die Kinos der Welt.

Und obwohl der American Way of Life längst seine Anziehung und Strahlkraft verloren hat, fühlt man sich beim Griff in eine rot-weiß gestreifte Popcorntüte und der folgenden Geschmacksexplosion des Salzes auf der Zunge so, wie sich James Dean im Bett mit Marilyn Monroe gefühlt haben muss.

Im salzigen Popcorn lebt der American Dream weiter, und wenn einem die Hülle des aufgepoppten Maiskorns wie ein Halm Stroh zwischen den Zähnen steckt und man sich über die salzigen Lippen leckt, fühlt man sich wie John Wayne im Western „El Dorado“. Salziges Popcorn ist der Inbegriff des Hollywood Glamour. Mit nur einer Prise Salz, ein bisschen Mais und einer Mikrowelle kann jeder von uns zum Gourmet und Sternekoch werden. Mit dem salzigen Popcorn in der linken Hand können wir mit der rechten nach den Sternen greifen. Leben und Freiheit garantiert uns die Verfassung der Bundesrepublik, doch das Streben nach Glück kann uns nur das weiße Gold erfüllen.

von Hannah Steckelberg

ruprecht

Empfohlene Artikel

Science, responsibility and the climate crisis
Ausgabe

Science, responsibility and the climate crisis

28. März 2022
Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse
Startseite

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse

19. März 2022
I’m not like other girls
Feuilleton

I’m not like other girls

16. März 2022
Datenschutz ist sexy!
Ausgabe

Open Source – die Alternative?

27. Februar 2022
Next Post
Umstrittene Barrierefreiheit

Umstrittene Barrierefreiheit

Netflix & Learn

Netflix & Learn

Demo gegen Sexismus

Demo gegen Sexismus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen