• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Vom Internet lernt der Mensch, wer er wirklich ist

von ruprecht
3. August 2016
in Feuilleton, Literatur, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Vom Internet lernt der Mensch, wer er wirklich ist

Autor Christian Rudder. Bild: Deals1999 /Wikimedia Commons (https://en.wikipedia.org/wiki/Christian_Rudder#/media/File:ChristianRudder.jpg), Lizenz: CC BY SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en/)

Christian Rudder: „Inside Big Data“. Unsere Daten zeigen, wer wir wirklich sind. Aus dem Englischen von Kathleen Mallett. Carl Hanser Verlag, München 2016. 24,90 Euro.
Christian Rudder: „Inside Big Data“. Unsere Daten zeigen, wer wir wirklich sind. Aus dem Englischen von Kathleen Mallett. Carl Hanser Verlag, München 2016. 24,90 Euro.

Der in Harvard studierte Mathematiker Christian Rudder und Gründer der Dating-Plattform OKCupid hat auf die gesammelten Nutzerdaten Methoden von Big Data angewendet und dabei einige interessante Beobachtungen gemacht: Beispielsweise finden Frauen gleichaltrige Männer meist am attraktivsten, Männer ihr Leben lang Frauen zwischen 20 und 23 Jahren. Diese und andere Fakten beschreibt er in seinem Buch „Inside Big Data“.

Als Gründer der Dating-Plattform hat er Zugriff auf Daten, die jeden Soziologen entzücken würden. Solch umfangreiche und ehrliche Aussagen, können in Experimenten kaum erhoben werden. Mit diesen erforschte er, was die Voraussetzungen für viele Kontaktanfragen oder eine lange Beziehung ist. Von Männern angeschrieben werden vor allem Frauen die attraktiv sind und zwar überproportional oft, sie haben kaum die Möglichkeit sich alle Nachrichten durchzulesen.

Doch Attraktivität ist keine Garantie für eine glückliche Beziehung, dafür sind vor allem die Gewohnheiten entscheidend, wie Christian Rudder herausfand. Deswegen fragt er die Nutzer bei OKCupid, ob sie Horrorfilme mögen oder schon mal alleine im Ausland waren.

Doch er beschränkt sich nicht auf die Auswertung seiner eigenen Daten. Auch die von Facebook und anderen Plattformen zieht er heran und wertet sie aus. Beispielsweise lernt der Leser, dass man nur anhand der Likes bei Facebook mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit herausfinden kann, ob der Nutzer weiß oder schwarz ist. Auch den Intelligenzquotienten könne man mit den Likes bestimmen: Beispielsweise sei statistisch gesehen das Liken von gewellten Pommes ein Zeichen für hohe Intelligenz.

Die Schlüsse, die Christian Rudder aus diesen Beobachtungen zieht, sind leicht nachvollziehbar. Das Buch ist lesenswert, leicht verständlich und sehr unterhaltsam. Mehr Tiefe und schlüssigere Übergänge zwischen den Kapiteln würden dem Buch jedoch gut tun. Es wirkt wie eine Sammlung von Essays unterschiedlicher Qualität. Trotzdem ist es sehr interessant und kurzweilig.

Von Dominik Waibel

ruprecht
Tags: Big DataBuchbesprechungBuchkritikChristian RudderOKCupidOnlinedatingPartnervermittlung

Empfohlene Artikel

Gefangen im Tindergarten
7 Tage

Gefangen im Tindergarten

29. Januar 2019
„The world’s turning into Scheiße“
Feuilleton

„The world’s turning into Scheiße“

23. Mai 2017
Von MILFs, Trump und armen Willis
Feuilleton

Von MILFs, Trump und armen Willis

8. Mai 2017
Big Data im Kopf
Startseite

Big Data im Kopf

24. Januar 2017
nächster Artikel

Der Herr der Zuckerringe

Jugendlicher mit fahler Haut, Zombieaugen und hellem Krankenhauskittel

Serienguide: In The Flesh

Schriftzug "Supernatural" vor leuchtendem Drudenfuß

Serienguide: Supernatural

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen