• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 13. August 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Die Vermessung der Clubs

by ruprecht
15. Juni 2018
in Heidelberg, Startseite
Reading Time: 1 min read
0

Eine Studie zur Heidelberger Clubszene baut auf studentische Mitwirkung

Anlässlich der Schließung von Lokalitäten wie der Nachtschicht war in letzter Zeit immer wieder von einem Clubsterben in Heidelberg die Rede.
Die Stadt möchte sich dem Thema Clubszene nun annehmen und hat deshalb eine wissenschaftliche Studie bei der Wirtschaftsgeographie der Uni Heidelberg in Auftrag gegeben. In dem Projekt, das bis September 2018 läuft, soll das Heidelberger Clubangebot mit seinen Problemen und Chancen erfasst werden. „Dabei ist die Perspektive der Studierenden als wichtige Adressaten sehr relevant“, betont Johannes Glückler, der Leiter der Studie. Anhand von Interviews mit den Betreibern soll zunächst ein Blick auf die Funktionsweise der Clubs geworfen werden. Ab dem 12. Juni können anhand eines kurzen, frei zugänglichen Online-Fragebogens dann auch die Studierenden ihre Einschätzungen und Anregungen zur Clubszene äußern. „Interessierte können dabei offen ihre Wünsche benennen“, betont Glückler, der sich eine rege Beteiligung an der Umfrage erhofft. Er sieht für die Bevölkerung die Chance, die Clubkultur aktiv mitzugestalten. So würden die Ergebnisse der Studie im Heidelberger Kulturausschuss vorgestellt. Zudem seien die Anregungen der jungen Kundschaft auch für die Clubbetreiber „ ein unglaublich wichtiges Feedback“.

Von Marie Thérèse Roux

Umfrage: bit.ly/Clubszene

ruprecht
Tags: ClubsgeologieHeidelbergonline umfrageParty

Empfohlene Artikel

Startseite

Aufmachen, Reparatur!

11. August 2022
Saulus und Paulus bei Tegut
Heidelberg

Saulus und Paulus bei Tegut

3. August 2022
Hochschule bleibt trocken
Hochschule

Hochschule bleibt trocken

1. August 2022
Eine Woche für 20 Euro
7 Tage

Eine Woche für 20 Euro

28. Juli 2022
Next Post
Das „Quer-durchs-Land“-Frühstück

Das „Quer-durchs-Land“-Frühstück

Nicht machtlos gegen Big Brother

Nicht machtlos gegen Big Brother

Pimp my Heidelberg

Sorgenkind Altstadt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen