• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 9. Juni 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Noam Chomsky in Heidelberg

von ruprecht
15. November 2016
in Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
Noam Chomsky in Heidelberg

Foto: Malcolm Carpenter

Seit Monaten erwartet, nach dreieinhalb Minuten ausverkauft: Der amerikanische Linguist stellte in der Stadthalle sein neues Buch vor

Unter der Fragestellung „Welche Prinzipien und Werte beherrschen die Welt?“ lockte Chomsky 1200 Interessenten an und verlagerte die Veranstaltung vom kleinen Kulturzentrum in die Stadthalle Heidelberg. „Zwei Dinge sind in der Politik essentiell“, zitierte er den Republikaner Mark Hanna einführend . „Das erste ist Geld und an das zweite kann ich mich nicht erinnern.“ Konzentriert zeichnete er globale Machtstrukturen als von wirtschaftlichen Interessen gelenktes System und thematisierte die moralische Verantwortung von Intellektuellen. Getreu seiner Manier sprach Chomsky nüchtern und dennoch ironisch; pointiert, ohne den Blick für Komplexitäten zu verlieren.

Eine kritische Haltung zum Präsidentschaftswahlkampf wurde zwar darin deutlich, dass der linke Intellektuelle vor simplen „Vorschlaghammer-Methoden“ als Lösung komplexer Problematiken warnte. Doch erst mit der zur Debatte stehenden Aussage, die Präsidentschaft sei nur eine Illusion, bot Chomsky das ersehnte Statement: Trotz Wahrheitsgehalt sei die Macht des Amtes ernst zu nehmen; Donald Trump ein unberechenbarer, ignoranter Größenwahnsinniger. „Nicht“, erklärte Chomsky, „dass seine Alternative so anders ist.“

Von Sonali Beher

ruprecht
Tags: AmerikaChomskyDAIFeuilletonHeidelbergLinguistikLiteraturNoam ChomskyPolitik

Empfohlene Artikel

Bildrechte: MDR/UFA/Sascha Hoecker
Feuilleton

Bachelor of Cringe

29. April 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Zum Verlieben
Heidelberg

Zum Verlieben

14. Januar 2023
Im Tabs-Wunderland
Feuilleton

Im Tabs-Wunderland

12. Januar 2023
nächster Artikel
Zocken für die Wissenschaft

Zocken für die Wissenschaft

Weststadt-Story

Weststadt-Story

Ich bin dann mal weg - Alternativen zu BlaBlaCar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen