• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Montag, 18. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Heidelberg

Sicherer Hafen oder Festung Europa?

22. April 2016
in Heidelberg, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Foto: Julien Christ/Pixelio, www.pixelio.de

Foto: Julien Christ/Pixelio, www.pixelio.de

Am 26. Oktober findet im HCA eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Sicherer Hafen oder Festung Europa? Ideal und Praxis der EU-Migrationspolitik“ statt.

Nicht erst seit dem Schiffsunglück vor Lampedusa am dritten Oktober, bei dem über 350 Flüchtlinge ums Leben kamen, ist krisenbedingte Migration ein allgegenwärtiges Thema in den Medien. Gerade im Zuge des Arabischen Frühlings nimmt die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber, die in Europa Zuflucht suchen, stetig zu. Die italienische Insel Lampedusa steht mittlerweile als Symbol für kenternde Boote, überfüllte Auffanglager, illegale Migration und eine umstrittene Asyl-und Einwanderungspolitik Europas.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet das „Forum für internationale Sicherheit Heidelberg“ die öffentliche Podiumsdiskussion „Sicherer Hafen oder Festung Europa? Ideal und Praxis der EU-Migrationspolitik“. Am 26. Oktober ab 18 Uhr hat jeder, den diese Problematik interessiert, die Möglichkeit, mit Verantwortlichen zu diskutieren und Fragen zu stellen. Veranstaltungsort ist das „Heidelberg Center for American Studies“, Hauptstraße 120. Der Eintritt ist frei.

Die Ursache von Migration sowie deren Auswirkung auf die betroffenen EU Staaten sind inhaltliche Schwerpunkte. Dazu kommt die Frage nach der politischen Reaktion Europas.

Hierbei stehen sich Dr. Oliver Müller, Leiter des kirchlichen Hilfswerks Caritas International, und Klaus Rösler, Leiter der Abteilung für Einsatzangelegenheiten von FRONTEX, gegenüber. Der EU-Grenzschutzagentur FRONTEX wird immer wieder von Menschenrechtsorganisationen vorgeworfen, Flüchtlinge ungeprüft abzudrängen und damit unter anderem gegen die Genfer Flüchtlingskonventionen zu verstoßen. Dahingegen solidarisiert sich Caritas International mit potentiellen Zuwanderern auf dem Weg nach Europa und stellt humanitäre Hilfe zur Verfügung. Außerdem wird mit Dr. Roland Bank, Leiter der Rechtsschutzabteilung des UNHCR-Büros Berlin, ein Vertreter des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen teilnehmen. Ebenso wird Markus Löning, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, anwesend sein.

Die eingeladenen Diskutanten versprechen in jedem Fall eine interessante Debatte mit einigem Sprengpotential, bei der die EU-Migrationspolitik von verschiedenen Standpunkten aus kritisch hinterfragt werden dürfte.

 von Janina Schuhmacher

ruprecht

Related Posts

Das Protestcamp vor dem Heidelberger Rathaus. Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Protestcamp gegen EU-Flüchtlingspolitik

17. Januar 2021
Das Zentrale Sprachlabor der Uni Heidelberg ist zwar zur Zeit geschlossen, man kann aber online trotzdem an Sprachkursen teilnehmen. (Foto: Nicolaus Niebylski)
Hochschule

Quo vadis Freizeit?

16. Januar 2021
Lernen im Lockdown kann anstrengend sein. Doch es gibt Strategien, die besondere Situation zu meistern.
Foto: Pexels
Studentisches Leben

„Die asynchrone Lehre spielt vielen in die Karten“

13. Januar 2021
Hier verbringen Ruprecht-Redakteur:innen ihr Online-Semester. Bild: Julia Liebald, Lena Hilf, Lina Abraham, Nicolaus Niebylski
Studentisches Leben

Lerntipps für das Onlinesemester

13. Januar 2021
Next Post

Kunst im nächtlichen Mannheim: Der Nachtwandel

Zombies im Marstall

Die Podiumsteilnehmer im HCA. Foto: Jonas Peisker

Eklat in der Kuschelecke

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen