• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

“Wir sind hier, wir sind laut”

von ruprecht
15. November 2016
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
“Wir sind hier, wir sind laut”

Studierende demonstrieren auf dem Bismarckplatz gegen Bauers Pläne. Foto: Hannah Lena Puschnig.

Heidelberger Studierende protestieren gegen Campus-Maut.

Vier Jahre nach der Abschaffung der Studiengebühren in Baden-Württemberg plant Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ihre Wiedereinführung. Studenten aus Nicht-EU-Ländern sollen bis zu 1500 Euro zahlen. Inländische Studierende werden für ein Zweitstudium mit 650 Euro zur Kasse gebeten.

Gegen diesen Vorschlag regt sich nun Widerstand. Am vergangenen Samstag demonstrierten Heidelberger Studenten gegen die Pläne der Minsterin auf dem Bismarckplatz. Die über hundert Demonstranten machten ihrem Unmut mit Parolen und Schildern Luft. Wie schon im Bidlungsstreik 2009 hieß es: „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut.“ Im Anschluss an die Kundgebung zogen die Demonstrationsteilnehmer unter kritischer Beäugung von Touristen und Passanten durch die Hauptstraße zum Uniplatz. Dort wurden sie von der Polizei erwartet, da der Zug durch die Hauptstraße nicht genehmigt war.

“Eine solche Regelung muss rassistisch genannt werden”

 

Die Referatekonferenz des Heidelberger Studierendenrates (RefKonf) schloss sich einer Stellungnahme an, die Bauers Pläne ablehnt. Die Argumente gegen die aktuell geplanten Studiengebühren wecken Erinnerungen an die Proteste im Rahmen des Bildungsstreiks von 2009, die damals zur Abschaffung der allgemeinen Studiengebühren geführt hatten: Einem freien und gleichen Zugang zu Bildung im Sinne des Grundgesetzes stehe eine „Campus-Maut“ entgegen.

Dass durch die Regelung reiche Ausländer zu einem Studium in Baden-Württemberg ermuntert werden sollen, während weniger privilegierte Ausländer ferngehalten würden, lautet der Vorwurf seitens der Unterzeichner. Die entstehenden Kosten für Studienwechsler oder Studierende, die bereits einen Abschluss haben, seien „absurd“: „Ein Zweitstudium dient dazu, sich selbst weiterzubilden und eigene Kompetenzen zu erweitern. Es wäre fatal, diese Möglichkeit Menschen aus finanziellen Gründen zu nehmen.“ Außerdem wird kritisiert, dass Studentenvertreter bisher nicht in die Planungen einbezogen wurden. Folgerichtig sprechen sich auch zahllose weitere Studenten- und Jugendorganisationen gegen die geplanten Gebühren aus.

Der freie Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs), spricht gar von Rassismus: „Eine Regelung, die anhand des Passes oder der Herkunft der Hochschulzugangsberechtigung einer Person über ihre Bildungschancen und damit ihre Zukunft entscheidet, muss klar als rassistisch benannt werden“, heißt es in einer Pressemeldung des fzs.

Bauer kommentierte diese Vorwürfe als ein „bisschen arg schrill“ und unterstellt dem fzs Aufmerksamkeitshascherei. Während Kritik aus der politischen Opposition zu erwarten war, überrascht die Ablehnung der Pläne innerhalb der Grünen umso mehr. Neben Abgeordneten der Bundestagsfraktion der Grünen ging auch die Jugendorganisation „Grüne Jugend“ in Baden-Württemberg mit den geplanten Gebühren hart ins Gericht: „Wir setzen uns für einen einfachen und günstigen Zugang zu umfassender, guter Bildung für alle ein. Dann können wir nicht einzelne Menschen aufgrund ihrer Herkunft über eine finanzielle Barriere davon ausschließen“, heißt es auf ihrer Internetseite.

Die Universitätsverwaltung und das Rektorat haben zu den Plänen der Wissenschaftsministerin bisher noch nicht Stellung genommen.

Von Johanna Famulok

ruprecht
Tags: BildungBündnis 90/Die GrünenDemonstrationFZSHochschulpolitikProtestRefkonfTheresia Bauer

Empfohlene Artikel

„Es wird zu viel schöngeredet“
OB-Wahl 2022

„Es wird zu viel schöngeredet“

2. November 2022
Drinnen Debatte, draußen Demo
Heidelberg

Drinnen Debatte, draußen Demo

7. Oktober 2022
Studentischer Krisengipfel will 1400-Euro-BAföG für alle
Hochschule

Studentischer Krisengipfel will 1400-Euro-BAföG für alle

30. September 2022
Grau zu Bunt
Feuilleton

Grau zu Bunt

3. August 2022
nächster Artikel
Camping auf dem Campus?

Camping auf dem Campus?

Die zwei Seiten des Menschen

Die zwei Seiten des Menschen

Sprechen über den Tod … mit Anke Carver,   Gründerin der  „Spirit Hunters“

Sprechen über den Tod ... mit Anke Carver, Gründerin der „Spirit Hunters“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen